Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:27
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1115 unter dem Namen Valle Rodulphi. 1359 erschien der frühere deutsche Ortsname Mühlsteingrube, eine Übersetzung von Molaris de Vaulruz, abgeleitet vom lateinischen Wort molaris (Mühlstein). Später wurde der deutsche Name in Thalbach abgeändert.

Bei Vaulruz gründeten die Herren von Blonay im 12. Jahrhundert eine Burg, die Mitte des 13. Jahrhunderts unter die Oberhoheit der Savoyer kam und stark ausgebaut wurde. Im frühen 14. Jahrhundert gründeten die Savoyer südwestlich der Burg die befestigte Siedlung Vaulruz, die bereits 1321 mit dem Stadtrecht ausgestattet wurde. Schon bald setzte aber der Niedergang des Städtchens mit dem ersten Pestzug um 1350 und einem Dorfbrand im Jahr 1387 ein. Anschliessend verkauften die Savoyer Vaulruz an die Familie Champion, die ursprünglich aus Saint-Michel-de-Maurienne kam. Fortan waren die Vertreter der Adelsfamilie Champion, die auch gute Beziehungen mit Freiburg unterhielten, Herren von Vaulruz. Die Herrschaft umfasste neben Vaulruz auch die Dörfer Sâles, Maules und Romanens. Weil die Familie Champion zu den Bürgern der Stadt Freiburg zählte, wurde Vaulruz 1536 von den Bernern bei der Eroberung des Waadtlandes nicht eingenommen.

Die Herrschaft wurde 1538 an Freiburg verkauft, das die Vogtei Vaulruz einrichtete (mit denselben Grenzen, die vorher die Herrschaft hatte). Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte Vaulruz während der Helvetik und der anschliessenden Zeit bis 1848 zum damaligen Bezirk Bulle, bevor es in den Bezirk Greyerz eingegliedert wurde.

Basierend auf dem Artikel Vaulruz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen