Verwaltungsgemeinschaft Seehausen (Altmark)
In der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen (Altmark) des Landkreises Stendal sind 23 Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Zu den ursprünglich 17 Gemeinden (Aulosen, Beuster, Falkenberg, Geestgottberg, Gollensdorf, Groß Garz, Krüden, Lichterfelde, Losenrade, Losse, Neukirchen (Altmark), Pollitz, Schönberg, Seehausen (Altmark), Wahrenberg, Wanzer und Wendemark) kamen am 1. Januar 2005 die Gemeinden Boock, Bretsch, Gagel, Heiligenfelde, Kossebau und Lückstedt aus der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Altmärkische Höhe dazu. Ihren Sitz hat die Behörde in der namensgebenden Stadt Seehausen (Altmark).
Die Verwaltungsgemeinschaft Seehausen (Altmark) liegt im äußersten Norden des Landkreises Stendal sowie des Landes Sachsen-Anhalt. Sie grenzt im Nordwesten an Niedersachsen, die Elbe im Norden bildet die Grenze zu Brandenburg. Die VG hat einen Anteil an der tischebenen Wische und an der Altmärker Höhe, einem niedrigen Höhenrücken, der die Einzugsgebiete der Flüsse Jeetze und Biese/Aland voneinander trennt.
Landwirtschaft sowie kleinere Handwerksbetriebe prägen die Dörfer in der Nordaltmark (in der Wische Weidewirtschaft). Ungünstig für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Ferne zum Autobahnnetz. Die Verwaltungsgemeinschaft wird von den Bundesstraßen 189 und 190, der Hauptbahn Magdeburg–Wittenberge sowie der stillgelegten Nebenbahn Wittenberge–Salzwedel durchquert.
Basierend auf dem Artikel Verwaltungsgemeinschaft Seehausen (Altmark) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen