Geographie
Das Dorf liegt am westlichen Rand des Bünztals, am Fusse des Rietenbergs. Dieser bewaldete Höhenzug ist die nordwestliche Fortsetzung des Lindenbergs. Der nördliche Teil des Gemeindegebiets liegt in der flachen Bünzebene, die bis in die 1920er Jahre weitläufige Sumpfgebiete aufwies und dann trockengelegt wurde.
Nordöstlich des Dorfes führen die Bünztal-Hauptstrasse und die Bahnlinie Lenzburg–Arth-Goldau vorbei. Zwischen diesen beiden wichtigen Hauptverkehrsachsen liegt eine ausgedehnte Industriezone. Etwa drei Kilometer nördlich des eigentlichen Dorfes, zwischen Dintikon und Dottikon, befindet sich rund um die ehemalige Schuhfabrik Bally ein zweiter Siedlungsschwerpunkt.
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1028 Hektaren, davon sind 340 Hektaren mit Wald bedeckt und 228 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf dem Rietenberg auf 712 Metern, die tiefste Stelle liegt an der Bünz auf 408 Metern.
Nachbargemeinden sind Dottikon im Norden, Wohlen im Osten, Büttikon und Hilfikon im Süden, Egliswil im Südwesten, Seengen im Westen, Dintikon im Westen sowie Hendschiken im Nordwesten. Die Bebauung ist im Osten mit derjenigen der Nachbargemeinde Wohlen zusammengewachsen.
Basierend auf dem Artikel Villmergen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen