Flagge von Italien

Italien

Hauptstadt
Rom
 
Fläche
301.336 km²
 
Bevölkerung
58.140.000
 
pro km²
193 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.02.2025
12:56
 
 
+
»
 

Vöran

Vöran ist eine Gemeinde in Südtirol auf dem Tschögglberg in der Nähe von Meran .

Die Gemeinde besteht aus dem Hauptort, der Fraktion „Aschl“ und den Örtlichkeiten „Hinterkofl“, „Unterdorf“ und „Leadner Alm“. Es erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt etwa 23 Quadratkilometer. Seit 1957 ist das Bergdorf mit der Seilbahn von Burgstall aus erreichbar. Im Jahre 2000 wurde diese renoviert und zählt heute von Design und technischer Ausrüstung her zu den modernsten Seilbahnen Europas. So verfügt sie beispielsweise über eine Videoüberwachung, sodass die Seilbahn von nur einer Person bedient werden kann. Auch gut ausgebaute Straßen führen von Bozen über Mölten oder von Meran über Hafling nach Vöran.

Vöran war eine von 10 Modellgemeinden der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) und verfügt dadurch heute über ein Biosolarheizwerk, welches das Dorfzentrum zentral und durch Verwendung von erneuerbaren Brennstoffen mit Wärme versorgt.

In wirtschaftlicher Hinsicht sind die modern aufstrebende Landwirtschaft - die über 70 Höfe sind heute zum Großteil vollständig mechanisiert -, das ebenso blühende Handwerk und der Tourismus hervorzuheben. Viele Vöraner pendeln auch in die Städte Meran und Bozen oder in die umliegenden Dörfer (Hafling, Mölten, Burgstall und Sarntein).
Vöran ist eines der sonnenreichsten Dörfer Südtirols. Bedingt durch die Meereshöhe, die südwestliche Ausrichtung und die günstige Lage auf einem Hochplateau darf sich Vöran über eine lange Abendsonne freuen (Meran z.B. liegt dann lange schon im Schatten). Vöran erhält auch frühzeitig die Morgensonne.

Werbeslogan der Gemeinde ist Vöran/Südtirol - Das Herz des Burggrafenamtes

Basierend auf dem Artikel Vöran der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen