Sehenswürdigkeiten
In Voßbruch gibt es alte Wegekreuze, einen alten Hohlweg und eine Kapelle von 1658. Diese Johanneskapelle, ein einfacher Bruchsteinbau mit einer kleinen Glocke wurde außerdem 1705 in einer Gottesdienstordnung erwähnt.
Im Ort findet sich ein Hof mit einem zweigeschossigen Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert. Er befindet sich seit 1830 in Familienbesitz. In diesem Hof findet sich noch ein alter Grenzstein aus dem Jahre 1760 von Oberheiligenhoven. Ein weiterer Oberheiligenhover Grenzstein findet sich in einem der beiden Wegekreuze in Voßbruch. Außerdem findet sich im Ort ein gut erhaltener Hohlweg. Er wird als Trampelpfad zwischen zwei asphaltierten Straßen genutzt.
Die beiden Wegekreuze in Voßbruch tragen die Inschriften:
• "Dises K(R)EUTZ HAD ZUR EHRE GOTTES ERRICHDEN LASSEN DIE EHLEUTE GEORG FRANGENBERG UN(D) ANNA SIBILLA BRÖCHER ZU VOSBROCH IM JAHR 1843, 23/3"
• "Errichtet von ANNA MARGARETHA BRÜCHER Wittwe von PETER REÜDENBACH und deren Kindern GERHARD REÜDENBACH u. ANNA GERTRUD REÜDENBACH zu Vosbruch im Jahr 1848"
Basierend auf dem Artikel Voßbruch der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen