Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
21.04.2025
12:06
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Name Waldprechtsweier geht auf die Bezeichnung wilari zurück und war ursprünglich eine Siedlung im Schutz des Schlosses Waldenfels. Das Schloss war Sitz der Grafen von Malsch. Die erste sichere urkundliche Erwähnung findet sich im Jahr 1271. Die Brüder Bertold, Egelof, Sigfrid und Andreas von Elchesheim verkauften damals einen Teil des Zehnten von Waldprechtsweiter, den sie besaßen, an das Kloster Herrenalb. Die in der Literatur häufig genannte Ersterwähnung im Jahr 1065 beruht auf einem Irrtum, das seinerzeit erwähnte Albratheswilre ist nämlich nicht Waldprechtsweier, sondern Albersweiler in der Pfalz.

Bei der Teilung der Markgrafschaft im Jahr 1388 zwischen Bernhard I. und Rudolf VII. fiel Waldprechtsweier an Rudolf.

Die stets kleine Gemeinde konnte offenbar im frühen 18. Jahrhundert erstmals ein eigenes Gotteshaus errichten, denn 1727 ist von einer "erbawten Cappellen" die Rede, die damals noch nicht geweiht war. 1766 bat die Gemeinde um Erlaubnis, "ihr kleines Capellein...welches zimlich ruinos undt ... zu klein, abzubrechen undt wider aufzubauen". Tatsächlich wurde dann 1769 eine neue, dem Hl. Michael geweihte Kirche gebaut, die 1930 durch die heutige Kirche ersetzt wurde.

Waldprechtsweier hatte im Jahr 1683 nur 11 Familien und gehörte zum Amt Kuppenheim, später zum Landkreis Rastatt. 1972 verlor der Ort mit der Eingemeindung nach Malsch seine Selbständigkeit und gehört seitdem zum Landkreis Karlsruhe.

Erwähnenswert ist die Schlacht bei Malsch, die im Rahmen der Koalitionskriege 1796 hier stattfand.

Aus Waldprechtsweier stammt der Politiker Gustav Trunk (1871 - 1936), der 1920-21, 1925-26 und 1927 badischer Staatspräsident war.

Am 2. November 1982 kommt es zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem deutschen Pkw und einem aus drei Lastkraftwagen der US-Armee bestehenden Pershing-Raketen-Transport. Der Fahrer des PkW wird dabei getötet und aufgrund von Explosionsgefahr wird die Bevölkerung evakuiert.

Basierend auf dem Artikel Waldprechtsweier der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen