Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
21:46
 
 
+
»
 

Geschichte

In einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 950 von König Otto I. erstmals urkundlich erwähnt, wird der Ort als Wanaloha bezeichnet (Wana = Wasser, Loha = Wald).

Wer sich intensiv mit der Geschichte beschäftigt, den beeindruckt eines ganz besonders: Die Kraft, die Zähigkeit und die unendliche Ausdauer der Menschen, über Jahrhunderte hinweg ihren Wohnort mit aller Macht zu erhalten und zu verteidigen. Wanaloha wurde verkauft und verpfändet, es wechselte den Besitzer, bis es schließlich unter hessischer Herrschaft zum kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Mittelpunkt des Ländchens wurde. 1563 errichtete man eine Lateinschule und ab 1572 fand ein wöchentlicher Markt statt.

Doch die Blüte währte noch kein Jahrhundert, dann fügten der 30-jährige Krieg, große Brände und die Pest den Menschen kaum vorstellbare Schicksalsschläge zu.

Von 1643 bis 1817 war Wallau Amtsort des protestantischen Ländchens.

In Not und Elend lebten die Wallauer erneut während der französischen Revolution (1789 bis 1799), während weiterer Kriege, durch einfallende Räuberbanden und Mißernten. Aber mit unbezwingbarem Willen bauten die Menschen über Generationen hinweg ihre Häuser, ihre Kirche, das Rathaus, Ställe und Scheunen immer wieder auf. Auch von der Obrigkeit ließen sie sich durchaus nicht alles gefallen. So verweigerten die Gemeindeväter 1825 ihre Zustimmung zu einer Steuererhöhung (sie wurde auf Grund des Protestes halbiert). Den Schafstreit im Jahre 1849 allerdings verlor man.

Nach 1945 erlebte Wallau den größten Wandel seiner Zeit. Landwirtschaft und Handwerk traten als Lebensgrundlage immer mehr zurück, der Ort entwickelte sich rasant zur modernen Wohngemeinde mit guter Infrastruktur.

Lebten 1950 in Wallau 1480 Einwohner, so waren es 1977 bereits 3759, im Jahre 2000 schließlich 4.500.

Im Zuge der Gebietsreform wurde Wallau 1977 in die Stadt Hofheim am Taunus eingemeindet, nachdem 1974 über 95 % der Einwohner dafür votiert hatten. Die Hoffnung, dies wirke sich günstiger aus als der Anschluß an Wiesbaden, sollte sich bewahrheiten.

Basierend auf dem Artikel Wallau (Taunus) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen