Stadtgliederung
Die Stadt Walldürn besteht aus den zehn Stadtteilen Walldürn - Stadt1, Altheim2, Gerolzahn3, Glashofen1, Gottersdorf3, Hornbach3, Kaltenbrunn3, Reinhardsachsen3, Rippberg3 und Wettersdorf1. Die Stadtteile sind räumlich identisch mit den früheren Gemeinden gleichen Namens, mit Ausnahme des Stadtteils Walldürn - Stadt erfolgt ihre offizielle Benennung in der Form „Walldürn, Stadtteil …“. Das Stadtgebiet ist zudem in sieben Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung gegliedert, wobei die Stadtteile Glashofen sowie Gerolzahn, Reinhardsachsen sowie Kaltenbrunn und Rippberg sowie Hornbach jeweils zu einem Wohnebzirk zusammegefasst sind. In den gleichen räumlichen Grenzen wie die Wohnbezirke sind mit Ausnahme im Stadtteil Walldürn - Stadt sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet. In den Ortschaften, die aus mehreren Stadtteilen bestehen wird für die Wahl des Ortschaftsrats die Unechte Teilortswahl entsprechend angewendet, wobei die Stadtteile jeweils Wohnbezirke bilden.
Zum Stadtteil Altheim gehören das Dorf Altheim, die Höfe Dörntal und Kudach und das Haus Untermühle. Zum Stadtteil Gerolzahn gehören das Dorf Gerolzahn, das Gehöft Kummershof und das Haus Bahnstation Gerolzahn. Zum Stadtteil Glashofen gehören das Dorf Glashofen und die Waldhufensiedlung Neusaß. Zu den Stadtteilen Gottersdorf, Reinhardsachsen und Wettersdorf gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zum Stadtteil Hornbach gehören die Dörfer Großhornbach und Kleinhornbach. Zum Stadtteil Kaltenbrunn gehören das Dorf Kaltenbrunn und das Haus Spritzenmühle. Zum Stadtteil Rippberg gehören das Dorf Rippberg, der Ort Siedlung Waldfrieden und das Haus Linkenmühle. Zum Stadtteil Walldürn - Stadt gehören die Stadt Walldürn und die Häuser Im Rippberger Tal am Marsbach (Miltenberger Straße).
Im Stadtteil Altheim liegen die Wüstungen Rützenhaus und Kalshof, auf die jeweils nur Flurnamen hindeuten.
Basierend auf dem Artikel Walldürn der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen