Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
07:50
 
 
+
»
 

Geschichte

Im Gegensatz zu vielen anderen Orten des Magdeburger ostelbischen Gebiets findet Wallwitz relativ spät eine offizielle Erwähnung. Diese erfolgt 1322 in einer Urkunde des Erzbischofs von Magdeburg Burchard III., mit der er den Ort dem Kloster Plötzky übereignet. Da der Ortsname ist slawischen Ursprungs ist, ist sicher schon vor der Christianisierung der Region im Raum des heutigen Wallwitz gesiedelt worden.

Mit der Übereignung an das Kloster Plötzky kam Wallwitz zugleich in den Einflussbereich von Kursachsen, das mit mehreren Orten um die Stadt Gommern eine Enklave im magdeburgisch-brandenburgischen Herrschaftsbereich gebildet hatte. Im 16. Jahrhundert wurde daraus das sächsische Amt Gommern. Die Zugehörigkeit zu Sachsen dauerte bis zum 9. April 1808. An diesem Tage überließ der mit Napoleon verbündete sächsische König Friedrich August das Amt Gommern den Franzosen, die es als Kanton in ihr Königreich Westfalen eingliederten.

Doch bereits fünf Jahre später, am 30. April 1813, eroberten preußische Truppen das Gebiet. Fortan gehörte nun auch Wallwitz zum preußischen Königreich und wurde mit der Verwaltungsreform von 1815 dem Kreis Jerichow I mit der Kreisstadt Burg zugeordnet. Da die im 19. Jahrhundert errichteten Chausseen und Eisenbahnstrecken Wallwitz nicht direkt berührten, blieb der Ort weiterhin eng mit der Landwirtschaft verbunden. Um 1910 lebten 236 Menschen im Ort.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen sich Flüchtlinge aus den verlorenen deutschen Ostgebieten in Wallwitz nieder. Dadurch entstand mit der Friedensstraße ein neuer Straßenzug. Mit der DDR-Gebietsreform kam der Ort 1952 in den neugebildeten Kreis Burg. Zur Verbesserung der sozialistischen Großfelderwirtschaft wurde Anfang der 1960er Jahre der in der Gemarkung Wallwitz verlaufende Fluss Ehle im großen Umfang begradigt. Im Jahre 1964 wurden in Wallwitz 339 Einwohner registriert. Nach der durch die deutsche Wiedervereinigung bedingten Gebietsreform kam der Ort in den Landkreis Jerichower Land.

Basierend auf dem Artikel Wallwitz (Ehle) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen