Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
11.04.2025
07:07
 
 
+
»
 

Geschichte

nur noch zwei.

Die erste Besiedlung des heutigen Ortsgebiets kann durch den Bau einer Kapelle aus dem 10. Jahrhundert belegt werden. Aus diesem quadratischen Fachwerkbau mit einer Seitenlänge von 4 m entstand später die heutige katholische, gotische Willibrorduskirche. So wurde der ursprünglichen Kapelle um das Jahr 1200 ein 70 m² großer Saal aus Tuffstein sowie eine bronzene Glocke hinzugefügt und im 15. Jahrhundert der 35 m hohe Kirchturm errichtet sowie 1484 durch die „Große Glocke“ ergänzt. 1413 ernannte Graf Adolf II. von Kleve Wardt zu einer eigenen Pfarrgemeinde.

Während des Achtzigjährigen Krieges kam es am 8. November 1608 bei Wardt zu einer Schlacht zwischen niederländischen und spanischen Truppen, deren Opfer in einem Massengrab unter dem Kirchhof beigesetzt wurden.

In der zu Wardt gehörenden Bauernschaft Mörmter wurde 1922 das Kloster Mörmter errichtet; dort befindet sich auch die evangelische Kirche der Ortschaft.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Wardt in der Nacht vom 15. auf den 16. Februar 1941 Ziel eines alliierten Bombenangriffs, bei dem 13 Einwohner ums Leben kamen. Diese wurden auf dem Kirchhof beigesetzt und durch ein bronzenes Denkmal bestehend aus einem Kreuz und einem Kranz des Bildhauers Ewald Mataré geehrt.

In den 1960er-Jahren wurde die Kirche von Grund auf restauriert. 1969 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Wardt nach Xanten eingemeindet. 1982 wurde mit dem „Nibelungenbad“ das Freizeitzentrum Xanten eröffnet und im Folgenden unter anderem durch den Hafen Wardt und eine Wasserskianlage erweitert.

Basierend auf dem Artikel Wardt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen