Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.02.2025
15:51
 
 
+
»
 

Weilersbach (Villingen-Schwenningen)

Weilersbach ist ein Stadtteil von Villingen-Schwenningen.
Weilersbach liegt nördlich zwischen Villingen und Schwennigen in 700– Höhe. Der tief in die Muschelkalk-Hochfläche eingeschnittene Ammelbach verbindet Weilersbach mit dem benachbarten Kappel, einem Ortsteil von Niedereschach. Weilersbach hat bei einer Fläche von 716 ha (davon 141 ha Wald) ca. 1336 Einwohner. Das bedeute ein Bevölkerungsdichte von ungefähr 2 Personen pro Hektar.
Im Jahre 764 wird Weilersbach zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Viele umliegende Klöster (St. Gallen und St. Georgen, sowie die Franziskaner- und Johanniterorden zu Villingen) und der Ortsadel hatten Besitzrechte an Weilersbach. Weilersbach wurde im Dreißigjährigen Krieg stark heimgesucht.

Beim Großen Dorfbrand 1834 wurden 41 von 63 Häusern vernichtet und anschließend solidarisch wieder aufgebaut. Seit dem Brand wurden alle örtlichen und häuslichen Freuden, Leiden und Hochzeiten aufgezeichnet von Heinrich Heini (1950) und nachverfasst von Hans Schleicher (siehe Literatur).

Weilersbach war bis 1803 Teil der Rottweiler Bruderschaft. Auch aus dieser Zeit stammt das Dorfwappen mit dem roten Buch und dem Bischofshut. Nach 1803 wurde Weilersbach an Baden abgegeben (1810) und Villingen untergeordnet, bis es dann 1972 an die Kreisstadt Villingen-Schwenningen angebunden wurde und bis heute als Stadtteil von Villingen-Schwenningen zählt. Als Tauschhandel parallel zur Eingemeindung wurde das Gebiet Herdenen, wo im Jahr 2000 das große Einkaufszentrum „Schwarzwald-Baar-Center“ eröffnet wurde und zahlreiche Industrie- und Gewerbeunternehmen angesiedelt sind, gegen eine Mehrzweckhalle getauscht. Doch der Bau dieser Mehrzweckhalle zog sich Jahre hin und es stand lange in den Sternen, ob Weilersbach überhaupt eine Halle bekommen würde. Nach zahlreichen „Hallen-Förder-Festen“ auf dem Dorfplatz wurde dann im Jahr 2000 doch die lang versprochene Halle gebaut. Aufgrund dieser Unstimmigkeiten und der langen Wartezeit sehen viele Weilersbacher das Gewerbegebiet Herdenen noch heute als einen Teil von Weilersbach.

Basierend auf dem Artikel Weilersbach (Villingen-Schwenningen) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen