Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
15.04.2025
15:41
 
 
+
»
 

Geschichte

Im Jahre 793 wurde Wemding zum ersten Mal als Uembodinga in einer Schenkungsurkunde des Grafen Helmoin aus Gosheim (bei Huisheim) (Kaozesheim) erwähnt. Dieser hatte von Karl dem Großen das Recht erhalten, das Land um Gosheim (9,35 km²) dem Bischof in Freising zu schenken. Zu dieser Zeit bestand Wemding aus vier Höfen:
 •Maiershof
 •Katzensattelshof
 •Sandbichelshof und
 •Seegartenhof

(…) auch in jenem Walde, der zu Wembodinga gehört – eben dort sollen die Vorsteher dieser Kirche das Recht haben, Bauholz zu fällen, so viel nötig ist und Holz für Feuer (…)

798 schenkte König Karl Wemding dem Kloster St. Emmeram in Regensburg. Es blieb 500 Jahre im Besitz des Klosters. Das Kloster und der Bischof bestimmten Lehnsträger.

Von 898 bis 935 bekam die Edelfrau Winpurc aus Nördlingen Wemding als Lehen. Zu dieser Zeit hatte Wemding schon 200 Einwohner. Dies lässt sich dadurch erklären, dass der Ort an einer Römer- und einer Salzstraße lag, also sehr viele Händler und anderer Verkehr den Ort passierten.

1343 erhoben die Grafen von Oettingen den Ort zur Stadt. 1467 ging die Stadt in den Besitz des Herzogs Ludwig des Reichen von Niederbayern über. 1503 wurde sie von Wembodingen (alamannische Endung) in Wemding umbenannt.

1669 bis 1672 wurde das Kapuzinerkloster umgebaut. 1808 kam es zum Verlust der städtischen Selbstverwaltung, die erst 1818 durch das Gemeindeedikt in Bayern wieder errichtet wird.

1972 erfolgte die Eingemeindung von Amerbach.

Basierend auf dem Artikel Wemding der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen