Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
12:17
 
 
+
»
 

Geschichte

Funde aus der Keltenzeit (vor etwa 2.000 Jahren) belegen die Eisenverhüttung (Raseneisenerz) in Gebiet um Wertingen. Im 5. Jahrhundert n. Chr. besiedelten Alemannen die Donau-Seitentäler.

1122 taucht Wertingen erstmals urkundlich auf. Bayern-Herzog Ludwig der Strenge erbte das Wertinger Gebiet 1268. Das bayrische Lehen kam 1348 für fast 120 Jahre an die Augsburger Patrizier-Familie Langenmantel. Von 1467 bis 1700 im Besitz derer von Pappenheim, gab es in der Folgezeit Unstimmigkeiten über die Neuvergabe des Lehens. Nach den Herrschaften der Fürsten Lobkowitz und Grimberghen wurden die Lehen Wertingen und Hohenreichen ab 1768 nicht mehr vergeben, die Verwaltung oblag einem Pfleggericht. 1805 besiegten die Franzosen unter Napoleon mit den verbündeten Bayern, Württemberger und Badenern die Österreicher mit ihren Koalitionspartnern Russland, Schweden und Großbritannien bei Wertingen. Dieses Gefecht war Auftakt für die totale Niederlage der Österreicher bei Austerlitz. Zur Erinnerung ist der Name Wertingen am Pariser Triumphbogen an erster Stelle gemeißelt.

Weitere Daten:
 • Eröffnung der (inzwischen stillgelegten) Bahnlinie von Mertingen nach Wertingen (1905)
 • Erste Stromanschlüsse in Wertingen (1912)
 • Kampfhandlungen bei der Besetzung Wertingens durch die Amerikaner im April 1945
 • Heimatvertriebene, meist Sudetendeutsche fanden Aufnahme in der Stadt (1946)
 • Auflösung des Landkreises Wertingen und damit Verlust des Kreisstadt-Status (1972)
 • Die Landwirtschaftsschule und das Landwirtschaftsamt beziehen in Wertingen neues Domizil (vormals in Lauingen (Donau), 1996)

Basierend auf dem Artikel Wertingen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen