Geographie
Wiggiswil liegt auf , 9 km nördlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage an der Südkante des Rapperswiler Plateaus, rund 30 m über der Senke des Moosseetals, im Schweizer Mittelland.
Die Fläche des 1.4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des zentralen Berner Mittellandes. Im Süden hat der Gemeindebann Anteil an der Niederung des Moosseetals mit der Moospinte und dem Urtenenkanal. Der unter Naturschutz stehende Kleine Moossee liegt ganz auf dem Gemeindegebiet. Nördlich dieser Talebene erstreckt sich der Gemeindeboden über einen rund 40 m hohen Steilhang auf das offene Hochplateau von Wiggiswil, das zum südöstlichen Teil des Rapperswiler Plateaus gehört. Die höchsten Erhebungen von Wiggiswil werden auf dem Aspli und auf der Waldhöhe des Rädisriedes erreicht; die östliche Abgrenzung verläuft entlang dem Wideholz. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 11 % auf Siedlungen, 12 % auf Wald und Gehölze, 75 % auf Landwirtschaft und etwas mehr als 2 % war unproduktives Land.
Nachbargemeinden von Wiggiswil sind Ballmoos, Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf, Münchenbuchsee und Deisswil bei Münchenbuchsee.
Basierend auf dem Artikel Wiggiswil der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen