Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
07.04.2025
17:22
 
 
+
»
 

Wirtschaft

Wünnewil-Flamatt war bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägte Gemeinde. Die Wasserkraft der Taverna wurde früher für den Betrieb von Mühlen genutzt. Noch heute haben die Milchwirtschaft, die Viehzucht sowie der Ackerbau und der Obstbau einen gewissen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Wünnewil hat seinen ländlichen Charakter bewahrt, wogegen Flamatt eher industriell erscheint.

Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. Dank der guten Verkehrsanbindung entwickelte sich in Flamatt seit den 1970er Jahren eine grössere Industrie- und Gewerbezone. Der Ort wird durch die Silotürme der Futtermühle geprägt. Heute sind in Flamatt Betriebe des Bau- und Transportgewerbes, der Feinmechanik, des Holzbaus, des Maschinenbaus und eine Wellkartonfabrik ansässig. Kleinere Betriebe gibt es auch in Wünnewil. Beim Weiler Blumisberg südöstlich von Wünnewil befindet sich ein Golfplatz. In den letzten Jahrzehnten hat sich Wünnewil-Flamatt auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den Regionen Bern und Freiburg arbeiten.

Basierend auf dem Artikel Wünnewil-Flamatt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen