Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
13.04.2025
16:17
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung findet Würm anlässlich der Konsekration einer Kapelle in Prummern durch Bischof Werner von Münster im Jahre 1137. Im Jahr 1144 übertrug Erzbischof Arnold I. (1137–1151) aus Köln die Schenkung "Worma" an die Klöster Liesborn und Überwasser bei Münster. 1240 wurde Herr von Randerode Vogt über Würm und Prummern; damit gelangte Würm unter die Herrschaft der Randerather bis zum Jahre 1384. Darauf gehört Würm zum Herzogtum Jülich. Der Herzog von Jülich war der Kollator der Kirche in Würm. Während des Mittelalters war Würm lange Personat und wurde durch einen vicarius perpetuus ( bezahlter Pfarrervertreter) versehen. 1559 hat das Personat an der Pfarrkirche zu Würm aufgehört. Pastor Leonard Lonsis war Rektor der Pfarrkirche zu Würm. Bei Errichtung des 1. Bistums Aachen wurde Himmerich von Würm abgetrennt und zu Randerath geschlagen. Seit 1742 bestand in Würm eine Vikarie.

In der Zeit der französischen Besetzung durch Napoleon I. von 1794 bis 1814, wurde Würm Bürgermeisteramt (Mairie) für die umliegenden Ortschaften. 1934 wurde das Bürgermeisteramt von Würm mit dem Amt Immendorf zusammengelegt.

Von der ältesten Kirche sind noch der Chor und die heutige Messdienersakristei erhalten. Die spätgotische dreischiffige Kirche aus dem 15. Jahrhundert wurde am 18. November 1944 von deutschen Truppen zerstört. Bis zum Wiederaufbau 1951 wurde die hl. Messe in einer Holzbaracke gehalten, die neben der Ruine aufgebaut war und als Notkirche fungierte.

Bis zur Gemeindereform 1972 war das Amt Immendorf-Würm, als kommunale Gemeinde, für Würm, Immendorf, Puffendorf, Süggerath, Beeck und Setterich (bis 1962) zuständig.
Mit Inkrafttreten Aachen-Gesetzes wurde das Amt Immendorf-Würm zum 1. Januar 1972 aufgelöst und seine Ortschaften, ohne Puffendorf, nach Geilenkirchen eingemeindet. Die Verwaltung wird nun nach Gemeindeordnung NRW von der Stadt Geilenkirchen vorgenommen. Der Stadtbezirk Würm (Würm, Leiffarth, Müllendorf, Honsdorf, Flahstraß) wird durch einen Ortsvorsteher im Stadtrat der Stadt Geilenkirchen vertreten.

Basierend auf dem Artikel Würm (Geilenkirchen) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen