Berus
Berus
Berus ist ein Gemeindeteil von Überherrn im Landkreis Saarlouis (Saarland).
Geographische Lage
Geographische Lage
Der alte Ortskern liegt malerisch auf einem Bergsporn des Saargaus über den weiten Niederungen der Saar, direkt an der Grenze zu Frankreich, genauer gesagt Lothringen.
Geschichte
Geschichte
Spuren steinzeitlicher, keltischer und römischer Besiedlung. Mehrere in Berus aufgefundene Steinbeile befinden sich im Keramischen Museum in Mettlach. Das in Berus gefundene Kalksteinbildnis eines
Galliers römischer Prägung ist im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Trier zu sehen. Teile einer
Jupiter-Gigantensäule (ursprünglich 11-13 Meter hoch) wurden 1878 aufgefunden und sind jetzt im Museum in Metz ausgestellt.
Im Mittelalter war Berus eine strategisch wichtige, befestigte Stadt, deren Keimzelle eine Burg der lothringischen Herzöge darstellte. Teile der Burg und der Stadtmauern sind erhalten. Erste urkundliche Erwähnung 1235 unter dem lateinischen Namen "Bellus Ramus" (schöner Zweig, schöne Bergnase). Aus dieser Bezeichnung entwickelte sich der heutige Name "Berus". Andere überlieferte Namen sind z.B. Belrain, Beaurain, Berris, und etliche mehr. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Berus von schwedischen Truppen belagert und zerstört (1635). Danach verlor die Bergstadt an Bedeutung, zumal 1680 mit Saarlouis ein neues Zentrum für die Region entstand.
Klima
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 876 mm. Der Niederschlag liegt im oberen Drittel der . Über 75% zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der April; am meisten regnet es im November. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,5-mal mehr Regen, als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im unteren Drittel. In nur 6% aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Reste der mittelalterlichen Festungsanlagen: Torhaus Scharfeneck, Torhaus Schloss.
• Phillips Haus (Bannhaus) von 1580
• Orannakapelle
• Pfarrkirche St.Martin
• Europadenkmal, gewidmet drei großen Europäern: Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide de Gasperi; außerdem werden mit dem Denkmal zwei weitere Mitbegründer der Europäischen Gemeinschaften gewürdigt: Joseph Bech und Paul-Henri Spaak.
Basierend auf dem Artikel Berus der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen