Burgscheidungen
Burgscheidungen
Burgscheidungen ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Geographie
Geographie
Burgscheidungen liegt an der Unstrut zwischen Nebra und Laucha im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Zur Gemeinde Burgscheidungen gehört neben dem Hauptort Burgscheidungen am linken Ufer der Unstrut der Ortsteil Tröbsdorf am rechten Ufer des Flusses.
Geschichte
Geschichte
Der über den Ort ragende Burgberg ist bereits seit 3000 v. Chr. besiedelt. In der Zeit der Völkerwanderung war hier eine wichtige Burg, möglicherweise sogar eine Residenz der Thüringer, deren Reich sich von der Elbe bis zur Donau bei Regensburg erstreckte. Im Jahre 531 sollen die Thüringer und ihr König Herminafried nach der Sachsengeschichte des Widukind von Corvey von den Franken bei
Scithingi vernichtend geschlagen worden sein; allerdings haben die Ausgrabungen des Hallenser Archäologen Berthold Schmidt in den 1960/70er-Jahren keine Anhaltspunkte dafür geliefert. Aus dieser Epoche sind für Burgscheidungen überhaupt keine thüringischen Funde verzeichnet worden.
786 wurde die Burg als
Scidingeburg erwähnt und 946 von König Heinrich I. zur Reichsburg erhoben. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wurde (Burg-)Scheidungen als zehntpflichtiger Ort
Scidinge im Friesenfeld urkundlich erwähnt.
1043 schenkte Kaiser Heinrich III. sie seiner Frau Agnes von Poitou als Morgengabe. 1069 schenkte diese wiederum die Burg
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Über dem Ort befindet sich das ehemalige Schloss, mit seiner barocken Gartenanlage, welche einen schönen Blick über das Unstruttal bietet. Im Ort selbst befindet sich eine spätromanische Ortskirche mit gotischem Ostanbau. Auch Tröbsdorf verfügt über eine Kirche, die kürzlich renoviert worden ist. Sehenswert sind auch das Unstrutwehr mit dazugehörigem Schleusenhaus sowie das ehemalige Gutshaus.
Als das Schloss CDU-Schulungsstätte war, befand sich seit 1972 im Innenhof eine von dem Bildhauer Bruno Kubas geschaffene Gedenktafel für alle Christen, die Opfer der Nazidiktatur geworden waren. Die Bronzetafel wurde nach 1990 von der Treuhand entfernt, ebenso wie das dem gleichen Thema gewidmete Traditionszimmer im Innern des Schlosses.
Auf dem
Friedhof des Ortsteiles
Tröbsdorf befindet sich das Grab eines namentlich bekannten polnischen Kriegsgefangenen, der 1940 von einem Wachposten ermordet wurde.
Wirtschaft
Wirtschaft
Burgscheidungen ist auch heute noch vor allem landwirtschaftlich geprägt. An den umliegenden Hängen befinden sich eine der nördlichsten Weinbaulagen Deutschlands. Gegenwärtig (2005) sind im Ort 65 Arbeitslose gemeldet; größere Arbeitgeber oder Industrieansiedlungen existieren nicht, zumal der etwas abseits gelegene Ort weder einen Eisenbahnanschluss besitzt, noch an einer Bundesstraße liegt.
Basierend auf dem Artikel Burgscheidungen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen