Daugavpils
		
			
			Daugavpils
Daugavpils (deutsch 
Dünaburg) ist mit 109.482 Einwohnern (Stand 1. Januar 2006) die zweitgrößte Stadt in Lettland. Daugavpils liegt an der Düna (lettisch 
Daugava), nach der die Stadt auch benannt ist.
Die Entfernung der Stadt zur lettischen Hauptstadt RÄ«ga beträgt 232 Km, zur Grenze mit Litauen 25 km und zur weißrussischen Grenze 35 km.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Die erste Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr 1275 zurück. Im Jahr 1278 wurde 
"Dünaburg" als Burg des Deutschen Ordens gegründet. Im Jahre 1561 kam die Stadt unter polnisch-litauische Herrschaft. Zwischen 1656 und 1667 war sie unter dem Namen 
Borisoglebsk (БориÑоглебÑк) russisch besetzt. Die Stadt kam im Jahr 1772 durch die Erste Polnische Teilung an Russland. 1893 wurde die Stadt im Zuge der Russifizierungspolitik offiziell in 
Dwinsk (ДвинÑк) umbenannt. Die Stadt hatte einen ausgeprägten multiethnischen Charakter und eine große jüdische Gemeinde. Im späten 18. Jahrhundert waren über 60 % der Einwohner der Stadt Juden. Nach der Volkszählung von 1897 lebten 72231 Menschen in der Stadt, davon 32369 Juden (knapp 45 % der Bevölkerung und damit die größte Bevölkerungsgruppe der Stadt). Einst gab es etwa 40 Synagogen und jüdische Bethäuser in der Stadt, nur eine hat den Krieg überstanden. 
Im Jahre 1920 kam Daugavpils aufgrund des Friedens von Riga zur unabhängig gewordenen Republik Lettland und spielte in der Fo 
...mehr
		 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Daugavpils der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen