Gmunden
Gmunden
Gmunden ist eine am Nordufer des Traunsees gelegene Stadt im österreichischen Salzkammergut. Sie ist der Verwaltungsstandort des gleichnamigen Bezirks und
somit Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie des Bezirksgerichts. Das Gemeindegebiet umfasst das Nord- sowie einen Großteil des Ostufers des Traunsees.
Die Stadt ist bekannt als Herkunftsort der Gmundner Keramik mit ihrem charakteristischen weiß-grün geflammten Dekor. Während der k. u. k. Monarchie galt Gmunden als renommierte Sommerfrische, wovon heute noch die zahlreichen Villen künden. Bekannt wurde die Stadt in den 1990er Jahren auch durch die Fernsehserie
Schlosshotel Orth.
Geografie
Geografie
Gmunden liegt auf 425 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,4 km, von West nach Ost 13,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 63,49 km². Wegen der gebirgigen Umgebung steht nur wenig Fläche als Baugrund zur Verfügung.
Die Gesamtfläche der Stadt ist folgendermaßen aufgeteilt:
ImageSize = width:550 height:100
PlotArea = left:20 height:27% right:140 bottom:50%
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:100
Legend = columns:2 left:78% top:75% columnwidth:60
TimeAxis = orientation:horizontal
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0
Colors =
id:bau value:red legend:1,0_%
id:garten value:teal legend:3,9_%
id:landwirt value:redorange legend:9,8_%
id:sonst value:gray(0.5) legend:13,4_%
id:wasser value:oceanblue legend:19,1_%
id:wald value:brightgreen legend:52,8_%
PlotData =
from:0.0 till:1.0 color:bau textcolor:bau text:Baufläche shift:(-2,20)
from:1.0 till:4.9 color:garten textcolor:garten text:Gärten shift:(-5,-45)
...mehr
Geschichte
Geschichte
Die erste Besiedlung des heutigen Stadtgebietes geht bis ins 5. Jahrhundert zurück. Wann Gmunden von einem befestigten Markt zur Stadt wurde, ist nicht genau bekannt. Gmunden feierte die Stadterhebung im Jahr 1278. Im Mittelalter war Gmunden schwer befestigt. Erst um 1300 erhielt Gmunden eine eigene Kirche, ein Landesgericht (heute Bezirksgericht) gab es aber bereits im Jahre 1217. Wirtschaftliches und politisches Oberhaupt war der Salzamtmann bzw. der Stadtrichter.
Die Lebensgrundlage der Stadt blieb auch in der frühen Neuzeit der Salzhandel. Die wirtschaftliche Situation Gmundens verschlechterte sich im Zuge des oberösterreichischen Bauernkrieges immens, der Salzhandel konnte kaum aufrecht erhalten werden und Plünderungen standen an der Tagesordnung. Nachdem ein Waffenstillstand ausgehandelt wurde, rückten Musketiere ein.
Während des 17. Jahrhunderts wuchs die wirtschaftliche Bedeutung von Gmunden als Lieferant von Kriegsschiffen. Wegen der zweiten Wiener Türkenbelagerung mussten Tausende Flüchtlinge aufgenommen und verpflegt werden, weshalb die bestehende Türkensteuer beträchtli
...mehr
Politik
Politik
Der Gemeinderat besteht aus 37 Mitgliedern. Seit der letzten Gemeinderatswahl 2003 ergab sich folgende Mandatsaufteilung:
• ÖVP: 19 Mandate (50,5 %)
• SPÖ: 11 Mandate (28,1 %)
• Die Grünen: 4 Mandate (11,3 %)
• FPÖ: 3 Mandate (10,2 %)
Bürgermeister ist Heinz Köppl von der ÖVP. Der Stadtrat besteht neben dem Bürgermeister aus acht weiteren Mitgliedern, von denen fünf die ÖVP stellt, drei die SPÖ und einen Stadtrat die Grünen.
Für frühere Bürgermeister siehe Liste der Bürgermeister von Gmunden.
Die Stadt Gmunden unterhält enge partnerschaftliche Beziehungen zu der norddeutschen Stadt Tornesch in Schleswig-Holstein und der norditalienischen Stadt Faenza in der Provinz Ravenna.
Seit 27. März 2006 ist Gmunden eine offizielle Klimabündnisgemeinde. Im kommenden Jahr werden Sitzungen stattfinden, wo sich die verschiedenen Spezialisten der Stadt über das weitere Vorgehen zur Einhaltung dieser Ziele beraten werden.
Die Stadt Gmunden besitzt seit 17. Mai 1862 den St
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Die berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Gmunden sind das Landschloss und Seeschloss Ort. Letzteres war auch Drehort der Fernsehserie
Schlosshotel Orth. Das Seeschloss zählt zu den ältesten Gebäuden des Salzkammergutes (im 10. Jahrhundert erbaut) und wurde 909 und später 1053 erstmals urkundlich erwähnt.
Nicht weit vom Seeschloss entfernt befindet sich die Villa Toscana. Dieses Gebäude wurde zwischen 1870 und 1877 inmitten eines 88.000 m² großen Parks als Domizil der Großherzogin der Toskana, Maria Antonie von Neapel-Sizilien errichtet. Weitere Schlösser in der näheren Umgebung sind das Schloss Cumberland aus dem 19. Jahrhundert und das Schloss Weyer, welches eine Dauerausstellung über Meissener Porzellan beherbergt.
Auf dem Rinnholzplatz steht der
Salzträgerbrunnen, der einzige Keramikbrunnen Österreichs, aus dem Trinkwasser vom „Heiligen Bründl“ fließt.
In der
Stadtpfarrkirche steht der berühmte Dreikönigsaltar, der vom oberösterreichischen Bildhauer Thomas Schwanthaler um 1678 geschaffen wurde. Die Kirche
...mehr
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Die Stadtgemeinde besteht aus den Katastralgemeinden
• Gmunden
•
Gmunden-Ort mit den Ortschaften Eck, Ort und Traunleiten
•
Schlagen Schlagen und Tastlberg
•
Traundorf •
TraunsteinDas ursprüngliche Zentrum der Stadt ist der Marktplatz, doch in der Blütezeit des Salzhandels verlor der Marktplatz immer mehr an Bedeutung und der Rathausplatz wurde zum Stadtzentrum - dies hat sich bis heute nicht geändert. Das Rathaus besitzt ein wunderschönes Keramik- Glockengeläute.
Basierend auf dem Artikel Gmunden der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen