Havelberg
Havelberg
Havelberg ist eine ehemalige Hansestadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt. Die Stadt gehört als einziger Ort im Landkreis keiner Verwaltungsgemeinschaft an. Historisch bestehen enge Verbindungen zur Prignitz/Mark Brandenburg.
Geografie
Geografie
Die Stadt, deren historisches Zentrum sich auf einer Insel in der Havel befindet, liegt im äußersten Nordosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt an der Havel kurz vor ihrer Mündung in die Elbe. Im Norden und Osten grenzt die Gemarkung Havelberg an die drei brandenburgischen Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Havelland.
Geschichte
Geschichte
Havelberg ist eine Gründung Kaiser Ottos I. aus dem Jahr 946, als dieser hier das Bistum Havelberg begründete. Im Zuge der Deutschen Ostsiedlung wurde hier ein Bistum zur Missionierung der Slawen errichtet. Havelberg ist neben Brandenburg an der Havel der älteste Bischofssitz östlich der Elbe. Beim Slawenaufstand von 983 wurde der Bischofssitz zerstört und war bis 1128 slawische Residenz u.a. des Fürsten Wirikind.
1129 wurde Anselm, ein Schüler des Erzbischofs Norbert von Magdeburg, Bischof von Havelberg. Er begann 1150 den Neubau des Domes, dem ein Prämonstratenser-Chorherrenstift angeschlossen war. Die Domweihe fand am 16. August 1170 unter Teilnahme von Albrecht dem Bären, dem askanischen Gründer der Mark Brandenburg, statt. 1151 erhielt der Ort die Stadtrechte. Nach einem Großbrand wurde 1279-1330 das Langhaus des Domes gotisch umgebaut. 1310 wurde das erste Rathaus gebaut.
Um das Jahr 1400 wurde die spätgotische Kapelle des St.-Spiritus-Hospitals errichtet und auch der Bau der Pfarrkirche St. Laurentius erfolgte Anfang des 15. Jahrhunderts unter Einbeziehung eines älteren Vorgäng
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
•der romanische Havelberger Dom, der sich oberhalb der reizvollen Innenstadt befindet.
•das Beguinenhaus
•der Salzmarkt
•die Häuser Lange Str. 12 und 13
•der Prälatenweg
•das ehemalige Synagogenhaus Markt 9 mit Gedenktafel für die Opfer der Shoa
•das OdF-Ehrenmal
Am Camps für die Opfer des Faschismus
Einen Besuch lohnt außerdem die naturbelassene Umgebung an Havel und Elbe.
Am ersten Wochenende im September findet hier jedes Jahr der Havelberger Pferdemarkt statt, der größte seiner Art in Europa. Mit mehr als 100.000 Besuchern lockt dieses Ereignis durch einen Rummel, den Marktplatz und einen riesigen Flohmarkt.
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Wohnplätze
Wirtschaft
Wirtschaft
Havelberg ist arm an produzierendem Gewerbe. Der überwiegende Anteil der örtlichen Wirtschaft beschränkt sich auf den Dienstleistungssektor. Zwar gibt es eine nennenswerte Anzahl an landwirtschaftlichen Betrieben in der näheren Umgebung, doch hat dies kaum Auswirkung auf die Arbeitsmarktsituation. Havelberg ist darüberhinaus ein Standort der Bundeswehr. In der örtlichen Elb-Havel-Kaserne sind das Führungsunterstützungsbataillon 382 sowie das Panzerpionierbataillon 803 ansässig.
Basierend auf dem Artikel Havelberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen