Kyritz
Kyritz
Kyritz ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg.
Von 1952 bis 1993 war Kyritz eine Kreisstadt im Bezirk Potsdam bzw. im Bundesland Brandenburg.
Die Einwohnerzahl ist seit Jahren rückläufig und beträgt etwa 10.000 (Dezember 2006).
Geografie
Geografie
Die Stadt liegt im Naherholungsgebiet der Kyritzer Seenkette. Sie trägt den Beinamen „an der Knatter“. Das Geräusch der früher zahlreichen knatternden Wassermühlen an einem Nebenarm der Jäglitz war namensgebend. Heute gibt es diesen Nebenarm der Jäglitz und auch die Wassermühlen nicht mehr.
In der Kyritz-Ruppiner Heide befindet sich ein Bombodrom genannter ehemaliger Truppenübungsplatz, den die Bundeswehr für Tiefflug- und Bombenabwurfübungen nutzen will.
Geschichte
Geschichte
• 946 erste urkundliche Erwähnung.
• 1237 erhält Kyritz (damals Chorizi) das Stendaler Stadtrecht. Die Stadt liegt in der Prignitz, slawisch
pregynica (etwa „ungangbares Waldgebiet“)
• Im 14. Jahrhundert wird die Stadt Mitglied der Hanse und liegt am Pilgerweg Berlin-Wilsnack. Zu dieser Zeit wird auch die Pfarrkirche St. Marien und die Stadtmauer gebaut. Die Kirche und Reste der Stadtmauer gibt es heute noch.
• 1381 Überfall des Ritters Bassewitz (nicht gesichert).
• 1411 Der Ritter Bassewitz wird gefasst und enthauptet (nicht gesichert). Das Schwert, mit dem er (angeblich) hingerichtet wurde, ist heute im Rathaus ausgestellt. Siehe Bassewitzfest Kyritz
• 1488 Erstmals Kyritzer Bier mit dem Namen „Mord und Totschlag“ gebraut. Dieses Bier wird heute in Dessow hergestellt und ist in Restaurants der Stadt und dem Inselrestaurant erhältlich.
• 1626 sterben mehr als 800 Kyritzer an der Pest.
• Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Fachwerkhäuser errichtet, einige dav
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Reubke-Orgel der St. MarienkircheDie im Jahre 1873 erbaute Orgel stammt aus der Orgelbauwerkstatt von Adolf Reubke in Hausneindorf im Harz. Sie besitzt 40 Register, verteilt auf 3 Manuale und Pedal. Die dispositionellen Veränderungen, die im Laufe der Jahre vorgenommen wurden, konnten 1995 während einer Generalreinigung und Teilrestaurierung wieder rückgängig gemacht werden. Die Orgel ist die einzige in ihrer Größe noch erhaltene Reubke-Orgel und gleichzeitig die größte romantische Orgel des 19. Jahrhunderts im Land Brandenburg.
• Franziskanerkloster Kyritz
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Berlitt, Bork, Drewen, Gantikow, Ganz, Holzhausen, Kötzlin, Lellichow, Mechow, Rehfeld und Teetz.
Berlitt liegt sieben Kilometer von der eigentlichen Stadt Kyritz entfernt und wurde als Ortschaft erstmals 1440 urkundlich erwähnt. Da die Kirche aus dem 13. Jahrhundert stammt, muss der Ort entsprechend deutlich älter sein. Der Ortsname ist slawischen Ursprungs, allerdings ist seine Bedeutung unklar. Eigentümer des Ortes waren früher die Familien
Crusemark und
von Königsmarck.
Wirtschaft
Wirtschaft
• In Kyritz gibt es die Brauerei Dessow GmbH als Zweigniederlassung der Oettinger Brauerei.
Basierend auf dem Artikel Kyritz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen