Planitz
Planitz
Planitz (mit seinen Ortsteilen Niederplanitz und Oberplanitz) ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau, der am 1. Januar 1944 zusammen mit Oberhohndorf nach Zwickau eingemeindet wurde. Manche Quellen zählen auch den modernen Ortsteil Neuplanitz zu Planitz, dieser unterscheidet sich jedoch in Substanz (Plattenbauweise), Historie (gegr. 1973), Infrastruktur, und Demografie so signifikant von den beiden ursprünglichen Ortsteilen, dass er als eigenständiger Stadtteil von Zwickau betrachtet wird.
Geschichte
Geschichte
In der Zeit um 1100 war das Gebiet von Slawen besiedelt. Von ihnen stammt die Bezeichnung „
plaw“, das bedeutet einen herabfließender Wasserlauf oder Schwemmbach. Um 1150 zogen deutsche Bauern in die Gegend, in dieser Zeit wurde auch eine erste Burg erbaut.
Bekanntheit erlangte der 1476 durch Selbstentzündung entstandene „Planitzer Erdbrand“, der erst 1860 gelöscht werden konnte. Im Jahre 1837 gründete Ernst August Geitner die „Treibegärtnerei auf den Planitzer Erdbränden“, in der er die mit über 70 °C aufsteigenden Dämpfe fasste und in Gewächshäusern zur Zucht tropischer Pflanzen nutzte. Nach dem Erlöschen des Brandes wurde die Gärtnerei stillgelegt.
Vor der Verleihung des Stadtrechts am 8. Mai 1924 war die Gemeinde Planitz seit der Vereinigung ihrer beiden Teile Ober- und Niederplanitz am 1. Juli 1923 das größte Dorf in Sachsen. Im Jahre 1948 gewann die Fußballmannschaft SG Planitz die „Ostzonenmeisterschaft“, die Vorgängerin der DDR-Meisterschaft.
Von 1907 bis 1969 besaß Planitz einen eigenen Bahnhof an e
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Schloss Planitz - Barocker Herrensitz, heute musisches Gymnasium
• Lukaskirche - Wahrzeichen des Ortes, erbaut 1873-76 von Gotthilf Ludwig Möckel, nach jahrelangem Verfall derzeit im Wiederaufbau. Wichtige Landmarke
• Schlosspark mit Teehäuschen (barocker Gartenpavillon im chinesischen Baustil)
* Wasserturm in Oberplanitz
Basierend auf dem Artikel Planitz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen