Raguhn
Raguhn
Raguhn ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Raguhn.
Geografie und Verkehr
Geografie und Verkehr
Raguhn liegt an der Mulde ca. 4 km nördlich von Jeßnitz (Anhalt) und ca. 15 km südlich von Dessau. Die B 184 und die Bahnstrecke Halle (Saale)-Potsdam führen durch das Gemeindegebiet. Die nahegelegene A 9 ist über den Anschluss
Dessau-Süd (ca. 6 km) zu erreichen. Östlich der Gemeinde befindet sich ein Truppenübungsplatz der Bundeswehr in der Dübener Heide.
Südlich von Raguhn teilt sich die Mulde, wobei der kleinere, westliche Flußarm nach wenigen hundert Metern mit dem Spittelwasser zusammen fließt und sich nördlich von Raguhn wieder mit der Mulde vereint.
Dadurch liegt die Altstadt Raguhns auf einer Insel, die aus westlicher Richtung über die Hallesche Brücke, aus südlicher Richtung über die Schlossbrücke und aus östlicher Richtung über die Wittenberger Brücke erreichbar ist.
Aufgrund des niedrigen Gefälles der Mulde ist die Stadt alljährlich mehr oder minder vom Hochwasser betroffen (letztes großes Hochwasser Elbehochwasser 2002) und deswegen hat die Stadt umfangreiche Dammbaupläne, bzw. Dammerneuerungen in die Wege geleitet.
Geschichte
Geschichte
Raguhn wurde erstmals 1285 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1395 wurde Raguhn durch Fürst Albrecht III. von Anhalt-Köthen das Stadtrecht erteilt. Das Wappen wurde der Stadt 1549 von den Fürsten Georg und Joachim von Anhalt verliehen. Es zeigt den aufrecht stehenden, gekrönten askanischen Bären zwischen zwei Türmen auf den Zinnen der Stadtmauer, darunter 2 halb zufallende Tore und 3 Neunaugen. Der Ort entstand an dem strategisch wichtigen Übergang der Straße von Halle nach Wittenberg.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von Februar bis April 1945 wurde ein Außenlager des KZ Buchenwald für 200 bis 500 jüdische Frauenhäftlinge aus dem KZ Ravensbrück eingerichtet, die zu Zwangsarbeit für die
Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke gepresst wurden. Dort schufteten auch sowjetische Kriegsgefangene.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
•Biosphärenreservat Mittelelbe
•Irrgarten Altjeßnitz
•nahe gelegenes Dessau-Wörlitzer Gartenreich
•nahe gelegenes Seengebiet Goitzsche
Basierend auf dem Artikel Raguhn der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen