Torgelow
Torgelow
Torgelow ist eine Stadt im Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Verwaltungssitz des am 1. Januar 2005 gebildeten Amtes Torgelow-Ferdinandshof, dem weitere sieben Gemeinden angehören.
Geographie
Geographie
Die Stadt liegt an der unteren Uecker im Gebiet der Ueckermünder Heide zwischen den Städten Pasewalk und Ueckermünde.
Geschichte
Geschichte
Der Ortsname Torgelows stammt vom altpolabischen
turÅ für Auerochse bzw.
Turreghlaue für Stierkopf ab. Im Jahr 1350 war der Ort als
Turgheloue benannt. Eine Burg und Landschaft wurde schon im Jahr 1270 „in mercia turglowe“ erwähnt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Torgelow am 14. April 1281, als der Brandenburgische Markgraf Otto IV. auf Schloss Torgelow eine Urkunde signierte.
Vom 13. bis zum 15. Jahrhundert war die Vogtei bzw. das Amt Torgelow die nördlichste Grenzfeste des Kurfürstentumes Brandenburg, bis es 1493 dem Herzogtum Pommern zugeschlagen wurde. In dieser Zeit regierten zwei Adelsgeschlechter in Torgelow: Zacharias Hase zu Kufstein (Brandenburg) wurde Ende des 15. Jahrhundert als Raubritter des Landes verwiesen und das Geschlecht Bernd von Muckerwitz (Pommern) starb am Ende des 16. Jahrhundert aus. Der Ritterbesitz wurde danach fürstliche Domäne des Herzogtums Pommern-Wolgast.
Die Stadt wurde im Dreißigjährigen Krieg vollkommen zerstört. Königin Christine von Schweden beschloss nach dem Frieden von Münster und Osnabrück den Ort mit Fin
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Herz-Jesu-Kirche: am 16. Mai 1932 wurde die von Carl Kühn im Stil des Expressionismus entworfene Kirche geweiht. Der gedrungene Turm über dem Altarraum übernimmt in der Außenansicht dessen halbrunde Rückwand. Über dem aus Klinkern gemauerten Altar befindet sich eine 1938 von Hubert Schöllgen in Sgraffito-Technik geschaffene Kreuzigungsgruppe.
• Ukranenland: Auf den slawischen Ursprung der Besiedlung der Ueckerniederung will das Freilichtmuseum
Ukranenland hinweisen, welches sich am Rand der Stadt befindet.
• Ruine der „Hasenburg“: In der Innenstadt (Friedrichstraße) stehen am Fluss Uecker neben einer Villa die Überreste des Schlosses Torgelow, ehemaliger Sitz der Adelsgeschlechter Hase zu Kufstein und von Muckerwitz.
•
Castrum Turglowe: Neben der Villa befindliches Freilichtmuseum in dem das Leben des 13. Jahrhunderts nachempfunden werden kann.
•Auf dem Hüttenwerkplatz befindet sich ein sehenswerter alter Glockenstuhl.
•Am Ueckerwehr gibt es einen Wasserwanderrastplatz.
&nb
...mehr
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Zu Torgelow gehören die Ortsteile Drögeheide und Spechtberg.
Basierend auf dem Artikel Torgelow der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen