Warburg
Warburg
Warburg ist eine Stadt im ostwestfälischen Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Warburg ist ein Mittelzentrum und mit rund 24.000 Einwohnern die größte Stadt der Warburger Börde. Die Stadt wurde um 1010 erstmals schriftlich erwähnt, die erste Bezeugung der Stadt als geschlossene Ortschaft stammt aus dem Jahr 1036. Zudem gehört Warburg zur historischen und neugegründeten westfälischen Hanse. Das Stadtbild ist durch die historischen Bauten - sowohl Stein- als auch Fachwerkhäuser - und deren Lage auf einem Bergrücken geprägt. Warburg wird daher auch als
Rothenburg Westfalens bezeichnet.
Geografische Lage
Geografische Lage
Warburg liegt im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen und im Süden des Kreises Höxter. Warburg liegt etwa 27 km südwestlich des Dreiländerecks Hessen–Niedersachsen–Nordrhein-Westfalen. Im Süden grenzt das Stadtgebiet an das Land Hessen. Naturräumlich liegt Warburg im Süden der Warburger Börde. Im Südwesten berührt das Stadtgebiet die Ausläufer des Sauerlandes, im Nordwesten die Ausläufer des Eggegebirges. Im Norden und Nordosten schließt sich die eigentliche Warburger Börde an, südlich das Hessische Bergland. Die nächstgelegenen Oberzentren sind Paderborn (ca. 40 km nordwestlich) und Kassel (ca. 35 km südöstlich).
Die wichtigsten Gewässer im Stadtgebiet sind die Diemel, die von Hessen kommend den Südteil des Stadtgebiets von Westen nach Osten durchfließt, sowie die südlich der Stadt in die Diemel mündende Twiste, die zuvor Welda und Wormeln im Süden der Kernstadt durchfließt. In die Twiste mündet der Hörler Bach bei Welda. Die Diemel nimmt den Calenberger Bach auf. Ein weiterer erwähnenswerter Nebenfluss der Diemel im Gebiet der Stadt ist
...mehr
Klima
Klima
Warburg liegt wie ganz Ostwestfalen im Übergangsbereich vom überwiegend vorherrschenden maritimen Klima sowie dem schwächer ausgeprägten Kontinentalklima. Daher sind die Temperaturen und Niederschläge im Jahresverlauf relativ ausgeglichen. Die Sommer sind im Vergleich zum hochkontinentalen Klima eher kühl, die Winter eher warm. Neben dieser großklimatischen Einordnung wird das lokale Klima aber auch maßgeblich durch die besondere Lage Warburgs beeinflusst. Warburg liegt zwischen dem Eggegebirge und Ausläufern des Sauerlandes. In beiden Gebirgen sind mithin hohe Niederschläge und niedrige Durchschnittstemperaturen zu registrieren. In Warburg hingegen ist das Klima deutlich milder: Der durchschnittliche Jahresniederschlag ist mit unter 700 mm deutlich geringer. Diese relativ geringen Niederschläge sind vor allem durch die Lage an der Leeseite des Eggegebirges zu erklären. Warburg wird durch dieses sich in südnördlicher Richtung erstreckende Gebirge weitgehend von der feuchten Luft abgeschirmt, die zumeist aus Westen Richtung Zentraldeutschland vordringt und dann bereits auf der Luvseite im Paderborner
...mehr
Politik
Politik
Die letzte Kommunalwahl fand am 26. September 2004 statt. Wahlgewinner war mit dem Erreichen der absoluten Mehrheit die CDU. Die nächsten Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen finden im Jahre 2009 statt.
Der gegenwärtige Bürgermeister Warburgs ist Michael Stickeln (CDU), 1. Stellvertretende Bürgermeisterin ist Elisabeth Müntefering, 2. Stellvertretender Bürgermeister ist Heinz Josef Bodemann, beide ebenfalls von der CDU.
Stadtgliederung
Stadtgliederung
In Klammern angegeben sind die Einwohnerzahlen nach Angabe der Stadt Warburg. Mit • sind die Bezirke gekennzeichnet. Die jeweils nicht gekennzeichneten sind Ortschaften.
Basierend auf dem Artikel Warburg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen