Witten-Bommern
Witten-Bommern
Witten-Bommern ist einer der acht Stadtteile in Witten und aufgrund des Muttentals ein bekanntes Ausflugsziel.
Geschichte
Geschichte
In der so genannten Werdener Urbare wird im Jahr 990 ein
Bodenburion aufgeführt, von dem man annimmt, dass es sich dabei um Bommern handelt. Eine abgeleitete Überlieferung des Namens findet sich bis heute in der Bezeichnung der längsten Straße Bommerns, des
Bodenborns. Bommern entstand nicht aus einem Dorfkern heraus, vielmehr können heute mehrere Siedlungsschwerpunkte nachgewiesen werden, die sich über das gesamte Gebiet des heutigen Bommerns erstrecken. Aus Aufzeichnungen aus dem späten 15. Jahrhundert geht hervor, dass in Bommern zu dieser Zeit zehn große Höfe an das Stift in Herdecke abgabepflichtig waren. Zu Bedeutung über die Region hinaus gelangte Bommern Mitte des 18. Jahrhunderts, als nahe dem Ruhrufer mit der Kohleförderung begonnen wurde. Das Gebiet, in dem die Kohle gefördert wurde, ist heute als so genannter Bergbauhistorischer Wanderpfad (Muttental) ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus der gesamten Region.
Ende des 19. Jahrhunderts gehörte Bommern zunächst zum Amt Volmarstein, einem Zusammenschluss mehrerer kleiner Gemeinden. Am 1. April 1895 schied Bommern je
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
•Bergbauwanderweg Muttental, Wanderweg durch ein ehemaliges Bergbaugebiet mit Zechen und anderen Sehenswürdigkeiten
•Burg Hardenstein, eine verfallene Burganlage in der Nähe der Zeche Nachtigall
•Schloss Steinhausen, Herrenhaus Anfang des 19. Jh., heute: größte Mountainbikeschule Deutschlands und Gastronomie
•Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia, Sammlung von diversen Bahnen
•Wasserturm Bommerholz, das Wahrzeichen, leider nicht begehbar
Basierend auf dem Artikel Witten-Bommern der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen