Sehenswürdigkeiten
• Kirche Unserer lieben Frau im Ostrachtal und St. Jodokus
• Evangelische Kirche
• Heimatmuseum in der Oberen Mühle im Ortsteil Bad Oberdorf
• Friedenshistorisches Museum im Ortsteil Bad Oberdorf
• Kutschenmuseum Hinterstein
• Rathaus - ehemaliges Jagdschloss: erbaut 1660 vom Augsburger Fürstbischof Sigismund Franz, Erzherzog von Tirol, als Jagdschloss. Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg bis 1805. Nach der Säkularisation ging das Schloss in Staatsbesitz über, diente dann einige Jahre in privatem Besitz als Gasthaus ("zum Hasen") und Schulhaus, bis es schließlich zum Rathaus der Marktgemeinde ausgebaut wurde. Sehenswert ist die ehemalige Hauskapelle der Fürstbischöfe mit frühbarocken Gewölbestukkaturen und einem grünglasierten Rokoko-Kachelofen.
• Der ehemalige Stutenhof der Fugger ging später in den Besitz des Salzfaktors über.
•Dreikugelhaus, ehemaliger Amts- und Wohnsitz des Salzfaktors.
•Hammerschmieden im Ostrachtal - Nachdem die Grafen von Montfort Anfang des 16. Jahrhunderts die Bergwerksregalien verliehen bekommen hatten, eröffneten sie mehrere Erzgruben im Hintersteiner Tal im heutigen Gemeindegebiet von Bad Hindelang. In der Schmelzhütte zwischen Hinterstein und Oberdorf wurde das gewonnene Erz verhüttet. Es entstand eine beachtliche „Rüstungsindustrie“: Aus Aufzeichnungen in Innsbruck geht hervor, dass z. B. in den Jahren 1520–1524 nahezu 20.000 Landsknecht-Spieße aus den Hindelanger Waffenschmieden für die Heere Kaiser Maximilians geliefert wurden. Drei dieser alten Hammerschmieden existieren heute noch. Heute werden hier friedlichere Gerätschaften produziert, u. a. die begehrten schmiedeeisernen Bratpfannen.
• Das seit 1999 jährlich veranstaltete Internationale Jochpassrennen-Memorial ist ein beliebtes historisches Bergrennen für Old- und Youngtimerfahrzeuge.
• Der Hindelanger Erlebnis-Weihnachtsmarkt lockt jährlich ca. 60.000 Besucher an.
Basierend auf dem Artikel Bad Hindelang der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen