Sehenswürdigkeiten
Die katholische Kirche Sankt Klemenz wurde 1966-1969 an der Stelle mehrerer Vorgängerbauten nach Plänen des Architekten Walter Maria Förderer errichtet. Eine Klemenzkapelle wurde bereits 1359 erstmals erwähnt. Die reformierte Markuskirche stammt von 1959; Architekt: Kleiber; Glasfenster von Max Brunner. Die Zähnteschür, u.a. 1608/1611/1740 erwähnt, wurde 1979-1980 durch den Zähnteschür-Verein renoviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht; nördlich davon steht ein interessantes Wegkreuz von 1638. Der Stellihofspycher stammt von 1687, der Adam-Spycher von 1714.
Die Ruine Grenchen, welche im Dorf auch "Bettleschloss" genannt wird, steht auf einem vorgelagerten Felsen nahe dem Bergrestaurant Bettlachberg. Die Ruine ist gut zu Fuss (ca. 55 Minuten vom Schiessstand) und im Sommer auch mit dem Auto erreichbar. Sie bietet einen hervorragenden Ausblick auf das Aaretal, das Emmental und die Alpen. Mauerreste der im 11. Jahrhundert erbauten und bereits anfangs des 14. Jahrhunderts verlassenen Burg sind erhalten.
Ebenfalls eine Sehenswürdigkeit ist die Wandflue. Wie oben beschrieben, ist sie das eigentliche Wahrzeichen Bettlachs. Sie ist rund 50 Meter hoch. Vom Bettlachberg aus kann man zu Fuss das Engloch (in Stein und künstlich angelegte Treppe) hinaufgehen. Dieser Weg wird nur trittsicheren und schwindelfreien Personen empfohlen. Nachdem man die rund 150 Stufen erklommen hat, bietet sich dem Wanderer ein sensationeller Ausblick ins Aaretal und bei gutem Wetter auch bis zu den Alpen.
Ein schöner Aussichtspunkt am Bettlachstock ist das "Heimwehflüeli".
Im Winter wird bei guten Schneeverhältnissen eine Schlittelbahn vom Bergrestaurant Bettlachberg bis zum Schiessstand präpariert. Die Abfahrt mit dem Schlitten dauert gut und gerne 20 Minuten.
Basierend auf dem Artikel Bettlach SO der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen