Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
13.04.2025
14:49
 
 
+
»
 

Sehenswürdigkeiten

 • Katholische Basilika St. Margareta, früher St. Hippolytos. Die romanisch-gotische Stiftskirche des Kanonissenstifts erhielt bei der Weihe 1236 den Hl. Hippolyt als Patron und trug den Namen „Monasterium Santi Hippolyti“. Sie befindet sich an der Stelle eines staufischen Vorgängerbaus und besitzt eine reiche Innenausstattung. Der Bau ist farblich gefasst, wie es häufig in der Rheinischen Romanik anzutreffen ist. Seit 1598 findet alljährlich die Blutprozession zur Verehrung einer Blutsreliquie, die die mit Christi Blut vermischte Erde vom Berg Golgatha enthalten soll, statt.
 • Kirchenschatz der Stiftskirche; von besonderer Bedeutung ist der Hidda-Codex, ein ottonisches Evangeliar aus dem 11. Jahrhundert, aber auch weitere Exponate sakraler Kunst. Hier ist vor allem noch das Kruzifix aus dem 10. Jahrhundert zu nennen. Dieses wurde vermutlich im Jahre 970 der Gemeinde zur Einweihung der neuen Kirche vom Kölner Erzbischof geschenkt. Es ist damit neben dem Kölner Gerokreuz wohl das älteste erhaltene Hochkreuz Europas.
 • Stiftsgebäude aus dem 13. Jahrhundert mit dem romanischen Kreuzgang
 • Quadenhof, burgartiges Steinhaus aus dem 15. Jahrhundert, Wohnsitz der adeligen Familie Quad von Raede
 • Evangelische Gustav-Adolf-Kirche, 1878 in neoromanischen Formen erbaut, spendiert wurde die Kirche von Ferdinand Heye, da in der Glashütte in deren Gründerjahren zunächst viele evangelische Arbeiter aus anderen Teilen Deutschlands beschäftigt waren.
 • Fachwerkhaus am Neusser Tor. Das 300 Jahre alte, vom Architekten Aloys Odenthal original restaurierte Fachwerkhaus beherbergte bis April 2007 ein Feinschmeckerlokal.
 • Hexenstein, an der Dreherstr. / Ecke Schönaustr. steht der Gedenkstein von Gabriele Tefke in Gedenken an Helene M. Curtens und Agnes Olmanns, die in Gerresheim am 19. August 1738 nach dem letzten Hexenprozess am Niederrhein verbrannt wurden.
 • Gerresheimer Waldfriedhof

Basierend auf dem Artikel Düsseldorf-Gerresheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen