Geschichte
Der Ortsname könnte vom wendischen Wort „gnoy“ abstammen, was wenig schmeichelhaft dann „Kot“ bedeutet. Eine andere Deutung, die vom germanischen Wort „Gneus“ ausgeht, also „Herr“ (Herrenort), wäre zwar gefälliger, aber wissenschaftlich nicht belegbar.
Gnoien wird (neben Waren, Bützow und einigen weiteren, nicht sicher zuzuordnenden Siedlungsplätzen) bereits um das Jahr 150 n. Chr. vom alexandrinischen Geografen Claudius Ptolemäus erwähnt (als „Coenoenum“) und ist deshalb eine der ersten urkundlich erwähnten Orte auf dem Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns. 1257 gilt als Jahr der ersten mittelalterlichen Erwähnung von Gnoien, sowie 1276 als „civitatenses“ und 1287 als „oppidum“, also als Stadt. In der Mitte des 14. Jahrhunderts hatte der Ort seine größte Bedeutung. Ein Schloss mit der Lage im Nord-Osten der Stadt, wird bereits 1331 erwähnt. Es gab in der als Stadt geführten Siedlung mehrere Handwerkszünfte; man trieb Handel mit Rostock, Schwerin, Wismar und anderen Städten. Der erste Burgvogt - Ritter Otto von Drewitz - befestigte Gnoien mit Wall, Graben, Mauer (Abriss im 18. Jh.) und 2 Stadttore (Abriss im 19. Jh.). 1344 schlossen die Fürsten von Mecklenburg und die von Werle-Güstrow in Gnoien einen Waffenstillstand. Von 1361 bis 1623 gab es hier eigenes Geld (Gnoiender Witten), das ab 1615 in der Gnoiener Münzwerkstatt geprägt wurde. Im 16. Jh. wird sogar ein neues Rathaus gebaut.
Der Dreißigjährige Krieg zog die Stadt stark in Mitleidenschaft, 1637 wurde die Stadt total verwüstet. Ihre Bedeutung sank stetig. Zeiten der Pest und Cholera waren zu überstehen. Nur noch 800 Einwohner besiedelten um 1700 den Ort, mehrere Stadtbrände zerstörten Teile der Stadt. Der Brand im Jahr 1710 war der verheerendste. Nur langsam erfolgte der Wiederaufbau und die Landstadt konnte einen bescheidenen Wohlstand wiedererringen. Auch im siebenjährigen Krieg hatte Gnoien durch die Werbung von Soldaten und durch Proviantlieferungen für die Preußen erhebliche Unbilden zu erleiden. Erst ab 1800 begann wieder eine positive Entwicklung.
Ab Mitte des 19. Jahrhundert entstanden Krankenhaus, Amtsgericht (1879), Schulen (1844, bzw. 1860 sowie die Gasanstalt. 1884 wurde Gnoien mit einer eingleisigen Strecke von Teterow an das Bahnnetz angeschlossen und 1899 wurde das Rathaus fertiggestellt.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Jüdische Friedhof mehrfach geschändet und zerstört, obwohl 1925 hier die letzte Beerdigung stattfand. Seit den 1960er Jahren wurde das Areal landwirtschaftlich genutzt, und erst seit 1970 erinnert ein Gedenkplatz auf dem Städtischen Friedhof mit Gedenkstein an der Bobbiner Chaussee an die sechs Millionen Opfer der Shoa.
Nach dem Zweiten Weltkrieg prägte die Landwirtschaft auch weiterhin das Gesicht der Stadt und der Umgebung. Die private Firma Foto Zorn in Gnoien entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Fotolabore im Norden der DDR, spezialisiert auf die Entwicklung von Farbdiapositiven. Nach der politischen Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert.
Basierend auf dem Artikel Gnoien der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen