Geographie
Haut-Vully mit dem Zentrum Môtier liegt auf , 3.5 km nordwestlich des Bezirkshauptortes Murten (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am Nordufer des Murtensees, am Südfuss des Mont Vully, im nördlichen Freiburger Mittelland.
Die Fläche des 7.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des nördlichen Freiburger Mittellandes im Dreiseenland. Das Gebiet besitzt eine rund 3 km lange Seeuferlinie am Murtensee zwischen der Mündung des Ruisseau de Forel im Westen und Praz (Vully) im Osten. Vom Seeufer erstreckt sich der Gemeindeboden nordwärts über einen rund 50 bis 200 m breiten flachen Uferrandstreifen bis auf den Mont Vully. Von diesem aus Molasse bestehenden Berg gehört der westliche Teil zu Haut-Vully. Er besitzt im Kammbereich ein Plateau, das seinen höchsten Punkt mit erreicht. Das Plateau dacht sich gegen Westen allmählich ab und setzt sich in der Hochfläche von Mur fort. Sowohl die Nord- als auch die Südseite des Mont Vully fallen steil ab; während der Südhang mit Reben bestanden ist, befindet sich am Nordhang ein dichtes Waldgebiet (Bois du Mont).
Nördlich des Mont Vully reicht die Gemeindefläche in die Ebene des Grossen Mooses und umfasst jenseits des Broyekanals (französisch Canal de la Broye) auch die Flur Le Rondet mit dem Neuhof . Von der Gemeindefläche entfielen 1997 12 % auf Siedlungen, 13 % auf Wald und Gehölze, 72 % auf Landwirtschaft und rund 3 % war unproduktives Land.
Haut-Vully besteht aus den mehreren Ortsteilen:
•Môtier, , am Südfuss des Mont Vully und am Ufer des Murtensees
•Lugnorre, , auf einer Terrasse am Südwesthang des Mont Vully, an aussichtsreicher Lage rund 80 m über dem Seespiegel des Murtensees
•Joressens, , am Nordwesthang des Mont Vully über der Ebene von Cudrefin
•Mur (Vully), , am Rand des Plateaus südwestlich des Mont Vully. Der Ort ist durch die Kantonsgrenze, welche entlang der Dorfstrasse verläuft, in den freiburgischen Teil Mur (Vully) und die waadtländische Gemeinde Mur geteilt.
•Guévaux, , auf dem kleinen Schwemmkegel des Ruisseau de Forel. Der Ort wird durch die Kantonsgrenze in einen freiburgischen und einen waadtländischen Teil getrennt.
Im weiteren gehören auch einige Einzelhöfe im Grossen Moos zu Haut-Vully. Nachbargemeinden von Haut-Vully sind Bas-Vully im Kanton Freiburg, Ins im Kanton Bern sowie Cudrefin und Mur im Kanton Waadt.
Basierend auf dem Artikel Haut-Vully der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen