Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:43
 
 
+
»
 

Geographie

Lutry liegt auf , 5 km ostsüdöstlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Die Stadt erstreckt sich im westlichen Lavaux, auf dem kleinen Schwemmkegel, den der Bach Lutrive bei seiner Mündung in den Genfersee gebildet hat, am Südfuss der Höhen des Jorat.

Die Fläche des 8.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Lavaux am Nordufer des Genfersees (rund 2.5 km Seeuferlinie). Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer nordwärts über den flachen Uferrandstreifen und die Rebhänge beidseits der Tälchen der Lutrive und des Bouteiller hinauf. Die nordwestliche Grenze verläuft entlang des Flon, eines Seitenbachs der Paudèze. Im Norden und Nordosten reicht das Gebiet auf das Hochplateau südlich des Jorat. Hier befindet sich das Waldgebiet Bois de la Ville, in dem mit der höchste Punkt von Lutry erreicht wird. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 33 % auf Siedlungen, 21 % auf Wald und Gehölze und 46 % auf Landwirtschaft.

Zu Lutry gehören die Weiler Châtelard am Bouteiller und Savuit in den Reben oberhalb des Dorfes, La Conversion , Corsy und Bossières , ebenfalls am Hang gelegen, die Streusiedlung Monts de Lutry (meist Einfamilienhäuser) mit dem Weiler La Croix-sur-Lutry oberhalb der Autobahn sowie zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Lutry sind Paudex, Belmont-sur-Lausanne, Savigny und Villette (Lavaux). Auf dem Genfersee grenzt die Gemeinde an Frankreich.
Mit 8732 Einwohnern (Ende 2006) gehört Lutry zu den grossen Gemeinden des Kantons Waadt. Es ist bezüglich der Einwohnerzahl die grösste Gemeinde des Bezirks Lavaux. Von den Bewohnern sind 83.1 % französischsprachig, 6.4 % deutschsprachig und 3.8 % englischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Lutry belief sich 1900 auf 2243 Einwohner. Während des 20. Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl zunächst langsam an. Seit 1960 hat sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt; besonders während der 1960er und während der 1980er Jahre wurde jeweils ein starker Zuwachs registriert. Heute ist das Siedlungsgebiet von Lutry lückenlos mit demjenigen von Paudex und Belmont-sur-Lausanne zusammengewachsen.

Basierend auf dem Artikel Lutry der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen