Geographie
Montbovon, in einer Bergzone gelegen, besitzt trotz seiner ca. 20 km² grossen Oberfläche (an 13, Stelle der Freiburger Gemeinden), nur sehr wenig ebenen Boden. Auf die Gesamtoberfläche von 5‘500 poses (Freiburger Flächenmass: 1 pose = 3600 m²), fallen 3000 poses auf Weideland, ca. 700 auf Wald und 900 auf unfruchtbaren Boden. Es verbleiben somit kaum 860 poses an grösstenteils steil gelegenen Wiesen. Der karge, dünnschichtige Boden, welcher häufig Felsen vorstehen lässt, ist für den Ackerbau nicht geeignet. Das Klima ist gesund, jedoch besonders im Winter und bei Ruhlyio - Wind (lokaler Südwind), äusserst rau. Die günstige geographische Lage ermöglicht beste Verbindungen per Strasse und Bahn mit dem Greyerzerland, dem Pays d‘ Enhaut und der Montreux Region.
Bodenbeschaffenheit: Felsiger, steiniger Grund, mit extrem dünner Mutterbodenschicht.
Berge: Grauer oder roter Voralpen - Kalkstein, vielfach senkrechten Schichten oder Falten.
Flachland: Montbovon besitzt kein Flachland. Zu den wenigen etwas ebeneren, da früher von der Saane bedeckten Geländeteilen, gehören: L’ Auge, Le Delevey, La Crausaz, Le Champ au Comte, la Combaz d’ Avaud, Les Prys Les Pralys auf dessen Grund man noch auf Geröllansammlungen aus dem alten Flussbett stösst. Klima: Östliche Lage, Richtung Saane. Raues, durch Bergnähe bestimmtes Klima.
Sonnenscheindauer: Im Winter ca. von 11.15 bis 16.00 Uhr, im Sommer ca. von 06.45 bis 1930 Uhr
Lokaler Wind: Der Ruhlyio, welcher in den Morgenstunden als Schönwetter-Wind gilt, bläst aus Richtung La Tine und weht, mehr oder weniger stark, über den ganzen Flusslauf der Saane. Bei Lys - Wind dagegen, muss mit Regen gerechnet werden.
Temperaturen: Im Sommer mittlere Temperatur mit kühlen Nächten. Bedeutende Temperaturschwankungen sind auf die bergnahe Lage und die geringe Sonnenbestrahlung zurückzuführen.
Quellen: Es existieren verschiedene unversiegbare Quellen mit Kristal klaren, Wasser: Sonlaville, La Cuvigne, Les Mosses, Les Pichons, Les Riaux, La Combaz, die ‘’Féliciensquelle ‘’ und die Source des dix heures.
Flüsse: Die Sarine (Saane) - L‘ Hongrin - Le Flon - le Ruisseau rouge (der rote Bach) und die Bäche von Bas-Naudon und Bonaudon.
Relief: Das Dorf liegt am Ausgang der La Tine-Schlucht, an den Hängen der Cuvigne, von Corjon und dem Commun du village.
Höhenlage: Dorf: 796 m, Allières: 1‘OOOm, Corjon: 1967m LaCuvigne: 1093 m Höchster Punkt: Vanil des Artses 1993 m
Planzenwelt: Sie hat Berg-. vorwiegend Voralpencharakter: Enzian, Alpenrose, Arnika, Edelweiss, Frauenmantel, Türkenbund oder Martagon-Lilie, Blaudstiel, Alpennelke, Schneeglöckchen, Hauswurz, Weidenroschen, usw. Einheimische Spezialität: die Wildblühende Narzisse.
Tierwelt: Gemse, Reh, Fuchs, Murmeltier. Hase, Dachs, Marder, Luchs, Gelegentlich können auch Adler, und beim Vorüberzug, Störche beobachtet werden.
Sehenswürdigkeiten: Le vieux chalet, früheres Wirtshaus mit wunderschönen Holzfassaden und Aufschriften wie: Wo gebaut wird ohne Gottes Hilfe, wird umsonst gearbeitet. Vor allem in den Weilern stehen mehrere alte Gebäude aus dem 16. und 1 7. Jahrhundert.
Offizielle Gebäude: 1 Kirche, 1 Schulhaus, 2 Kapellen, 1 Hotel - Restaurant, 1 Käserei & Lebensmittelgeschäft, 4 Bahnstationen, 1 Niederlassung der Reifeisenbank...
Häuser: Die Häuser wurden nicht in Fluchtlinie gebaut. Beim Baustil handelt es sich grösstenteils uni Betonkonstruktionen bis Mittelhöhe wobei als Oberteilmaterial Holz verwendet wurde. Mehrere Häuser wurden in Chalet-Stil und vorwiegend mit gebräuntem Holz erstellt.
Vereine und Verbände: Blasmusikkapelle, gemischter Chor, Schützenverein, Verkehrsverein, Ski-Club, Jungmannschaft, Milchverband, Viehzüchter - Vereinigung.
Religion: Die Bevölkerung ist grösstenteils katholisch es gibt aber auch ein paar Protestanten.
Aerzte und Spitäler: Ärzte, Zahnärzte und Spitäler findet man in Bulle (17 Km, Riaz (20 km) und Château-doex (12 km).
Handwerker und Geschäfte: Im Dorf stehen zu Ihrer Verfügung: Ein Lebensmittelgeschäft mit Früchten und Gemüse und Molkerei/Käserei mit sämtlichen Milchprodukten, eine Meringuen - Fabrik ein Hotel/Restaurant, eine Landherberge (27 Betten), ein 350 Personen fassender Gemeindesaal für Gesellschaften Bankette, Konzerte usw., ein für seine moderne Anlage bekannter Schiess-Stand mit eingerichteten, Lokal (50 Pers.) für Familienfeiern ... eine Schreinerei / Zimmerei, eine Blechschmiede und Dachdeckerei.
Basierend auf dem Artikel Montbovon der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen