Geschichte
OpoÄno wurde erstmals in der Chronik des Cosmas von Prag für das Jahr 1068 mit einer PÅ™emyslidenburg erwähnt, die am strategisch wichtigen Weg nach Glatz lag. Sie diente nach dem Zerfall des königlichen Burgen- und Wehrsystems seit Anfang des 14. Jahrhunderts als Herrensitz. Seit 1359 besaß OpoÄno Markt- und Stadtrechte. Es gehörte damals der Adelsfamilie ÄŒastolowitz. Puta d. J. von ÄŒastolowitz verkaufte im Jahre 1400 die Herrschaft OpoÄno an Johann Kruschina von Lichtenburg. Nach dessen Tod 1407 erbten dessen Söhne Hynek, Alexander (†nach 1422) und Johann (†1434) die Besitzungen. Vermutlich wegen Verschuldung durch die kriegerischen Auseinandersetzungen um die Herrschaft Albrechtice musste der älteste Bruder Hynek OpoÄno um 1414 verkaufen. Für dieses Jahr verwendete er zum letzten Mal die Bezeichnung von Lichtenburg auf OpoÄno.
In den Hussitischen Kriegen wurde OpoÄno 1425 unter Johann MÄ›stecký von OpoÄno (Jan MÄ›stecký z OpoÄna) erobert.
Seit 1495 gehörte die Herrschaft OpoÄno den TrÄka von Leipa, die im 16. Jahrhundert umfangreiche Güter, darunter die Herrschaft Frymburk erwarben und seit 1562 dem Herrenstand angehörten. Nach italienischem Vorbild erbaute Wilhelm TrÄka von Leipa 1560-1569 an der Stelle der alten Burg ein dreiflügeliges Schloss. Obwohl sich Johann Rudolf TrÄka von Leipa (1557-1634) und seine Frau Maria Magdalena, geborene Popel von Lobkowitz (†1633) zum protestantischen Glauben bekannten, wurden ihre Besitzungen nach der Schlacht am Weißen Berg nicht konfisziert. Nach ihrem Übertritt 1628 zum Katholizismus wurden sie in den Grafenstand aufgenommen. Wegen der von ihnen verfolgten rigiden Rekatholisierung kam es nachfolgend zu Bauernunruhen in ihrem Herrschaftsgebiet. Erst nachdem ihr Sohn Adam Erdmann TrÄka von Leipa, ein Anhänger und Schwager von Albrecht Wallenstein, 1634 in Eger ermordet worden war, wurde die Herrschaft OpoÄno vom Kaiser konfisziert. Sie fiel an die Grafen Colloredo-Wallsee und 1775 an die Colloredo-Mansfeld, die wichtige Positionen in der österreichischen Monarchie einnahmen. Sie entfalteten in OpoÄno eine reiche Bautätigkeit.
Politische Bedeutung erlangte OpoÄno 1813, als auf dem dortigen Schloss vom 10. bis 23. Juni Verhandlungen zwischen Zar Alexander I. von Russland, dem österreichischen Kanzler Metternich, dem preußische Staatskanzler Hardenberg und zeitweise auch König Friedrich Wilhelm III. stattfanden, mit denen ein antinapoleonisches Bündnis erreicht wurde.
Basierend auf dem Artikel OpoÄno der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen