Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:52
 
 
+
»
 

Geographie

Die Gemeinde besteht aus zahlreichen Ortsteilen, die in den letzten Jahrzehnten zusammengewachsen sind. Das überbaute Gebiet wird in Nordost-Südwest-Richtung von einer vierspurigen Eisenbahnstrecke zerschnitten. Zwischen der Bahnlinie und der Aare liegt der Ortsteil Dietiwart, wo sich auch eine ausgedehnte Industriezone befindet. Südlich der Bahnlinie reihen sich mehrere Ortsteile aneinander. Von West nach Ost sind dies Oberwil, Niederwil (auch Dörfli genannt), Sennhof, Rothrist (auch Dorf oder Rössli genannt) und Fleckenhausen.

Ganz im Nordosten münden im Abstand von knapp zweihundert Metern die Pfaffneren und die Wigger in die Aare; der Fluss bildet gleichzeitig die östliche Gemeindegrenze. In den Tälern dieser beiden Gewässer liegen versetzt von den übrigen Ortsteilen kleinere Weiler: Gfill und Gländ im Pfaffnerental sowie Säget im Wiggertal. Das südlichste Drittel des Gemeindegebiets ist vom Langholzwald bedeckt, einem Teil des grössten zusammenhängenden Waldgebietes des Kantons Aargau. Das Gelände steigt hier sanft bis zum Räckholderhubel an.

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1187 Hektaren, davon sind 387 Hektaren bewaldet und 323 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf dem Räckholderhübel auf 501 Metern, die tiefste Stelle liegt auf 395 Metern an der Mündung der Wigger in die Aare.

Nachbargemeinden sind Aarburg im Nordosten, Oftringen im Osten, Strengelbach im Südosten, Vordemwald im Süden, Murgenthal im Südwesten sowie die solothurnischen Gemeinden Boningen im Westen und Olten im Norden.

Basierend auf dem Artikel Rothrist der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen