Geographie
Schönecken liegt an der Nims auf einer Höhe von ca. 400 bis 550 m ü. NN. Schönecken ist ein Unterzentrum mit einer Grund- und Hauptschule sowie einem Kindergarten. Der Markt- und Burgflecken Schönecken ist schon seit dem Mittelalter durch Handwerk und Brauchtum geprägt. Holz- und metallverarbeitende Betriebe sind nach wie vor die wichtigsten Arbeitgeber und im Ort gibt es etwa 250 Arbeitsplätze.
Der Ort verfügt über ein Frei- und Hallenbad, Jugendferienlager, eine private Jugendherberge, ein Feriendorf sowie Hotel- und Gastronomiebetriebe. Die ärztliche Versorgung ist vor Ort sichergestellt, die notwendigen Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf finden sich ebenfalls in Schönecken.
Durch die vergleichsweise geringen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, befinden sich im alten Ortskern von Schönecken noch ca. 120 mittelalterliche Gebäude, von denen einige, wie zum Beispiel die „Kellnerei“ oder das „Hermann-Von-Hersel-Haus“ heute unter Denkmalschutz stehen. Seit dem Jahre 2002 ist Schönecken Mitglied in der Städtebauförderung, darum können in den nächsten Jahren erhebliche Sanierungsmaßnahmen an schützenswerten Gebäuden vorgenommen werden.
Basierend auf dem Artikel Schönecken der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen