Sehenswürdigkeiten
•Die Schönecker Doppelkirche „Unserer lieben Frau“ und „St. Leodegar“
Spätgotischer Bau mit stattlichem Westturm. Grabstein von 1592. Turmmonstranz aus St. Vith (1567/68). Vesperbild um 1500. Mehrere Heiligenfiguren des 18. Jahrhunderts (Dehio).
Aus einem spätgotischen Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und stattlichem Westturm entstand 1875 bzw. 1882 durch Anbau zweier Seitenschiffe eine basilikale Anlage. 1955/56 wurde an der Südseite der Kirche ein erheblich größerer Neubau angefügt (Kirche "Unserer lieben Frau"), der das südliche Seitenschiff als Empore benutzt. Der zunächst ungenutzte Altbau 1976 aussen und nach 1980 innen grundlegend restauriert und 1995 wieder in Benutzung genommen; das nördliche Seitenschiff schon 1976 für die Verbreiterung der Nimstalstrasse abgebrochen. Die zur Straße gelegene Nordseite zeigt nun wieder das Bild der Zeit um 1500, da die bis zur Traufe reichenden Strebepfeiler in den Arkadenpfeilern erhalten geblieben waren, die Fenster wurden nach Vorbild der 1883 mit zweibahnigem Maßwerk versehenen Chorfenster rekonstruiert. Den Turm unterteilen Gesimse in drei unterschiedlich hohe Geschosse, als Abschluss ein achtseitiger, stark eingezogener Spitzhelm. Im nördlichen Winkel zwischen Turm und Schiff ein polygonales Treppentürmchen. Von der neugotischen, nach 1882 gefertigten Ausstattung sind der Hauptaltar, die Kanzel und ein Teil des Gestühls erhalten. 1921 entstand die Empore im Turmgeschoss und die figürlichen Wandmalereien von Nikolaus Krämer. Im Chor Grabmal des 1592 verstorbenen Hermann von Hersel.
•Die Burgkapelle – St. Antonius Kapelle
Im 15. Jh. als Burgkapelle erbaut. Erweiterung von 1790. Ausstattung teils im Barockstil, teils neugotisch. Ehemaliger Altaraufsatz datiert auf 1622.
In der Burgkapelle finden zeitweise Kunstausstellungen statt, unregelmäßig (zum Kapellenfest, oder wegen Hochzeiten) werden auch katholische Gottesdienste zelebriert.
Basierend auf dem Artikel Schönecken der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen