Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
18.02.2025
18:35
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Insel "Spiekeroch" stammt aus dem Jahre 1398. Zu dieser Zeit war sie ein willkommenes Versteck für Piraten, die teilweise von den Inselbewohnern unterstützt wurden, teilweise diese aber auch ausraubten.

Im Jahre 1625 lebten 13 Familien auf der Insel, die ihren Lebensunterhalt durch Landwirtschaft, Fischfang sowie dem Herstellen von Muschelkalk (Schill) bestritten. In der Folgezeit gewann der Walfang sowie die Schifffahrt zunehmend an Bedeutung. Diese kam jedoch während der napoleonischen Besatzung aufgrund der gegen die Engländer verhängten Kontinentalsperre zum Erliegen, was zu einer großen Armut führte. Nur der risikoreiche Schmuggel mit dem englischen Helgoland brachte noch Einkünfte. 1812 kam es zu einem Angriff der Engländer auf die französischen Stellungen ("Franzosenschanze") auf der Insel, der aber abgewehrt wurde.

Anfang der 19. Jahrhunderts sprang der in England geborene Seebadgedanke auch auf die deutschen Nordseeinseln über. Das erste deutsche Seebad wurde 1797 auf Norderney gegründet. Auf Spiekeroog wurden 1820 die ersten Gäste begrüßt. Ab 1792 wurde eine wöchentliche Fährverbindung mit Neuharlingersiel eingerichtet, ab 1842 wurde die Insel täglich angelaufen. Um den Badegästen den mühsamen Weg durch die Dünen zum Strand zu ersparen, wurde 1885 eine 1,7 km lange Pferdebahn vom Inseldorf zum Weststrand eröffnet. 1892 wurde diese zum dem 1891 neu gebauten Fähranleger im Südwesten der Insel verlängert. Diese Pferdebahn wurde erst am 31. Mai 1949 durch Dieselfahrzeuge ersetzt, zu diesem Zeitpunkt war die Spiekerooger Inselbahn die letzte Pferdebahn in Deutschland.

Basierend auf dem Artikel Spiekeroog der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen