Geschichte
Kaiser Claudius ließ oberhalb der heutigen Stadt drei Stauseen anlegen um die Qualität des Wassers, das der Aquädukt Anio Novus nach Rom transportierte, zu verbessern. Die Seen dienten dabei als Absetzbecken für Sedimente. Den touristischen Wert erkannte erst sein Nachfolger Kaiser Nero und ließ sich eine weitläufige Villa an einen der Seen bauen. Andere Patrizierfamilien aus Rom folgten schnell seinem Beispiel. Ein Stück flussabwärts entstand ein Dorf für Bedienstete und Sklaven mit dem Namen Sublaqueum (= unter den Seen), dem Vorgänger der heutigen Stadt.
Zwei der Staumauern brachen wohl schon im 12. Jahrhundert. Jedenfalls ist seither in Chroniken nur noch von einem See die Rede. Die dritte Mauer wurde 1305 zerstört. Die Flutwelle vernichtete wohl auch die Nerovilla, von der Reste am Stadtrand ausgegraben wurden.
Um das Jahr 500 beschloss der junge Benedikt von Nursia als Einsiedler in eine Höhle oberhalb der Nerovilla zu ziehen, die er auf Zureden seiner Schwester, der Heiligen Scholastika, erst nach drei Jahren wieder verließ. Nach einer Zeit im Kloster in Vicovaro gründete er in einem Gebäude der Nerovilla das Kloster S. Clemente, sicher mit der Unterstützung des damaligen (heute unbekannten) Besitzers. Die Villen waren zu dieser Zeit noch in Benutzung. Da er einen großen Zulauf von neuen Anhängern hatte, folgte in kurzer Zeit die Gründung von 12 weiteren Klöstern im Anienetal. Von diesen ist heute nur noch das Kloster Santa Scolastica erhalten.
Der Legende nach soll der Priester Fiorenzo (vermutlich aus Subiaco) aus Neid und Missgunst gegen Benedikt Intrigen geschmiedet haben. So hat er angeblich den Mönchen 13 nackte Jungfrauen auf den Hals geschickt um sie in Versuchung zu bringen. In Wirklichkeit gab es wohl einen Konflikt mit dem Bischof von Tivoli, dem der wachsende Einfluss von Benedikt ein Dorn im Auge war. 529 zog Benedikt die Konsequenz und ging mit einigen treuen Anhängern zum Montecassino, auf dem er das heutige Mutterkloster der Benediktiner gründete.
Das Klosterleben der Benediktiner im Tal von Subiaco erlosch jedoch nie, auch wenn die Mönche im 9. Jh. mehrfach vor den Sarazenen nach Rom flüchten mussten. Allerdings konzentrierte sich das Klosterleben immer mehr auf S. Scolastica. Ab ca. 1200 entstand über der Höhle (Sacro Specco) des Einsiedlers Benedikt das zweite heute erhaltene Kloster San Benedetto.
Durch Schenkungen erwarb S. Scolastica einen großen Territorialbesitz, der sich über das ganze obere Anienetal erstreckte und mit einer Reihe Burgen z. B. in Arsoli und Cervara gesichert wurde. Das 13. und 14. Jh. stellte die Blütezeit der Abtei dar. Allerdings auf Kosten der Landbevölkerung, die brutaler als in allen umgebenden Herrschaften unterdrückt und ausgebeutet wurde.
Der Ort Subiaco hatte in dieser Zeit die gleiche Rolle wie in der römischen Kaiserzeit. In ihm wohnten die Handwerker und Bediensteten, die dem Kloster zuarbeiteten. Auf der Spitze des Bergkegels, um den die Stadt sich erstreckt, wurde eine Burg errichtet, die einigen Äbten als Residenz diente.
Im November 1454 eskalierte die Lage, als Jugendliche aus dem Ort zwei Mönche belästigten. Der Abt schickte noch in der Nacht seine Söldner nach Subiaco, die bis zum Morgen 15 junge Männer an den Galgen brachten. Dies führte zum Volksaufstand und der Verwüstung der Abtei.
Papst Calixtus III. nahm das Geschehen zum Anlass, die Abtei in eine Kardinalskommende umzuwandeln, d. h. die Äbte wurden nicht mehr von den Mönchen gewählt, sondern waren auswärtige Kardinäle, die vom Papst eingesetzt wurden. Der erste Kardinalabt Giovanni Torquemada gründete die erste Druckerei Italiens in Subiaco.
1467 wurde der berüchtigte Rodrigo Borgia, der spätere Papst Alexander VI. Kardinalabt und residierte auf der Burg von Subiaco, die er für sich ausbaute. Das Wappen der Borgia, der Stier, prangt seither an der Burg. In seiner Nachfolge konkurrierten alle wichtigen Adelsfamilien Roms um den einträglichen Posten des Kardinalabts von Subiaco. Die Ausbeutung der Landbevölkerung ging weiter und Subiaco war eines der rückständigsten Gebiete Italiens.
Papst Benedikt XIV. hob alle weltliche Macht und Pfründe der ältesten Benediktinerabtei auf, die seither nur noch geistliche Bedeutung hat.
Basierend auf dem Artikel Subiaco der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen