Sehenswürdigkeiten
Die reformierte Pfarrkirche wurde 1712 erbaut, daneben steht ein Pfarrhaus aus dem Spätmittelalter. 1890 wurde die katholische Kapelle errichtet; ein weiteres Gotteshaus stammt von 1976. Ausser dem alten Orskern an der Orbe weist Vallorbe ein städtisches Gepräge mit zahlreichen Mietshäusern und Industrieanlagen auf. Ein beliebtes Fotosujet ist die 1870 in Betrieb genommene Eisenbahnbrücke über den Stausee Lac des Rosiers. Der Brunnen von Sankt Pankraz, seit dem 12. Jahrhundert bestehend aber verwahrlost, wurde 2003 restauriert.
Weitere Touristenattraktionen in der näheren Umgebung sind die Grottes de l'Orbe und der Juraparc beim Chalet du Mont d'Orzeires (mit Bären, Wölfen und Bisons). Sehenswert ist ebenfalls das Musée de Fer, in welchem die Geschichte der Eisenverarbeitung sowie der Eisenbahn in Vallorbe dokumentiert ist. Unter der Bezeichnung Fort 39-45 wurde eine Stellung der Schweizer Armee aus dem Zweiten Weltkrieg als Museum ausgebaut. Diese Stellung war auf den Col de Jougne ausgerichtet, von dem ein potentieller Angriff der deutschen Wehrmacht befürchtet wurde.
Basierend auf dem Artikel Vallorbe der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen