Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
24.04.2025
21:03
 
 
+
»
 

Geographie

Bex liegt auf , 8 km südsüdöstlich des Bezirkshauptorts Aigle (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich am östlichen Rand des unteren Rhônetals, auf der Schwemmebene, die der Fluss Avançon im Lauf der Zeit bei seinem Austritt in das Rhônetal akkumuliert hat, am Südfuss des Wald- und Rebberges Montet, in den Waadtländer Alpen.

Die Fläche des 96.6 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des unteren Rhônetals und der angrenzenden Alpen. Der westliche Gemeindeteil liegt im Rhônetal, wobei der kanalisierte Lauf der Rhône die Westgrenze bildet. Östlich an die Rhône schliesst sich eine breite Talebene an, die wiederum von den Hügeln Le Montet und Chiètres begrenzt wird. Zwischen diesen beiden Hügelgebieten liegt die Mulde von Bex, die vom Avançon durchflossen wird. Ganz im Süden reicht das Gebiet bis zur Engstelle der Rhône bei Saint-Maurice.

Der weitaus grössere östliche Gemeindeteil liegt im stark reliefierten Gebiet der Waadtländer Alpen und umfasst grösstenteils das Einzugsgebiet des Avançon mit seinen beiden Quellbächen Avançon de Nant (im Süden) und Avançon d'Anzeindaz (im Norden). Zwischen den Tälern dieser Bäche befindet sich der aus Schrattenkalk bestehende Felsgrat L'Argentine . Im Südosten verläuft die Grenze über die geologisch zu den helvetischen Decken der Kalkhochalpen gehörenden Dent de Morcles , Dent Favre , Grand Muveran und Tête à Pierre Grept . Die Bäche an der Nordwestflanke dieser Bergkette werden durch mehrere kleine Firnfelder (Glacier des Martinets, Plan Névé und Glacier de Paneirosse) gespeist. Ganz im Osten des Gemeindegebietes von Bex liegen die ausgedehnte Alp Anzeindaz und der Gebirgspassübergang Pas de Cheville , der eine Verbindung vom Tal des Avançon zur Derborence herstellt. Auf dem nördlich an diesen Pass angrenzenden Sommet des Diablerets, dem Gipfel des Massivs von Les Diablerets, wird mit der höchste Punkt der Gemeinde erreicht. Im Norden verläuft die Grenze teils entlang des Avançon, teils auf dem Hang von Gryon und entlang des Wildbachs Gryonne. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 4 % auf Siedlungen, 32 % auf Wald und Gehölze, 28 % auf Landwirtschaft und rund 36 % war unproduktives Land.

Zu Bex gehören zahlreiche Weiler, Einzelhöfe und Alpsiedlungen, darunter:
 •L'Allex, , in der Mulde von Bex südlich des Avançon
 •Cotterd, , Industriesiedlung in Bahnhofnähe
 •Le Glarey, , östlich an Bex anschliessend
 •Le Châtel, , in einer Geländemulde am Nordwestfuss der Dent de Morcles
 •Chiètres, Einzelhofsiedlung auf einem Hügel südlich von Bex
ʥLe B̩vieux, , am Avan̤on
ʥLes D̩vens, , auf dem Schwemmkegel der Gryonne
 •Le Bouillet, , im Tal der Gryonne
 •La Forêt, , am Fuss der Höhe von Gryon
 •Le Chêne, , am Westhang der Höhe von Gryon
 •Fenalet, , am Westhang der Höhe von Gryon
 •Les Posses, , am Südhang unterhalb von Gryon
ʥFreni̬res-sur-Bex, , im Tal des Avan̤on de Nant
ʥLes Plans-sur-Bex, , in einem Talkessel des Avan̤on de Nant
ʥSolalex, , Alpsiedlung im Tal des Avan̤on d'Anzeindaz
ʥAnzeindaz, , Alpsiedlung im Tal des Avan̤on d'Anzeindaz

Nachbargemeinden von Bex sind Ollon, Gryon, Ormont-Dessus und Lavey-Morcles im Kanton Waadt sowie Saint-Maurice, Massongex, Monthey, Collonges, Fully, Leytron, Chamoson und Conthey im Kanton Wallis.

Basierend auf dem Artikel Bex der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen