Flagge von Kosovo

Kosovo

Hauptstadt
Prishtina (Pristina)
 
Fläche
 
Bevölkerung
2.200.000 Geschätzt 2.700.000
 
pro km²
Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.11.2024
17:29
 
 
+
»
 

Geschichte

Ursprünglich von Illyrern besiedelt (das an einem Seitenzweig der Via Egnatia gelegene römische Theranda (das heutige Prizren) war usrprünglich eine illyrische Siedlung), kam das Gebiet des heutigen Kosovos nach der Zerschlagung des von Königin Teuta regierten Illyrischen Reichs der Labeaten im ersten Illyrischen Krieg 229/228 v. Chr. unter römische Herrschaft. Erst nach weiteren Jahrzehnten militärischer Auseinandersetzungen zwischen Römern und Illyrern wird die Region im Jahre 168 v. Chr. als Protektorat Teil des Römischen Imperiums. Seit 59 v. Chr nominell als Illyrische Provinz bezeichnet wird diese nach den Kriegen Octavians in Illyrien 35-33 v. Chr. offiziell Römische Provinz. Durch weitere Eroberungen der Römer und der Etablierung der Provinz Moesia verbleibt das heutige Gebiet Metohijens Teil Illyricums während das Amselfeld zu Moesia superior zugeschlagen wird. Neben Theranda ist das in der Nähe von PriÅ¡tina gelegene Ulpiana wichtigste römische Siedlung im Gebiet des Kosovo. Durch die Reorganisation des Reiches und der Reichsteilung unter Theodosius I. wird die Region Teil Ostroms.

Mit der Völkerwanderung der Awaren und der Plünderung und Einnahme der wichtigsten byzantinischen Städte in Mösien und Illyrien (Balkanfeldzüge des Maurikios) siedeln sich in deren Gefolge Slawen an. Der nachfolgenden Zugehörigkeit zum Großbulgarischem Reich wird die Region erst wieder unter Basileios II. von den Byzantinern zurückerobert. Die byzantinische Herrschaft dauert danach 200 Jahre an und wird mit der Schlacht bei Sirmium unter Manuel I. Komnenos auch gegenüber Ungarn gefestigt. Die Einbindung des serbischen Großžupans Stefan Nemanja als byzantinischem Vasall und der von Ostrom erfolgten Missionierung und kulturellen Prägung des serbischen Hofes folgt die Bildung des ersten serbischen Reichs auch auf ehemals byzantinischen Gebieten im Kosovo und Mazedonien. Mit Anerkennung der Autonomie durch das Byzantinische Reich nach den katastrophalen Ereignissen des Vierten Kreuzzuges und der resultierenden Vormachtstellung der Nemanjiden im Hochmittelalter auf dem Balkan, dehnen die Serben ihr Imperium (Raszien) zeitweilig bis nach Griechenland und Albanien aus. Mit der Niederlage des serbischen Königreichs in der Schlacht an der Maritza 1371 dringen die Türken endgültig in den Balkanraum ein. Das serbische Reichszentrum im 14. Jahrhundert im Kosovo gelegen, ist 1389 Schauplatz der Schlacht auf dem Amselfeld. Die serbisch-bosnische Allianz unter Lazar Hrebeljanovic wird von den Osmanen geschlagen und die Gegen Ende des 14. Jahrhunderts begonnene Eroberung des heutigen Serbiens sowie Bosnien und Herzegowinas kann im Jahr 1459/1461 unter Mehmet II. vollendet werden. Serbien und Bosnien werden für die folgenden vier Jahrhunderte zu Provinzen des Osmanischen Reiches. Der Mythos der Kosovo-Schlacht begründete das Trauma und die emotionale Bindung der Serben an die heute mehrheitlich von Albanern bewohnte Region. Die unter türkischer Herrschaft islamisierten Albaner rückten in das von Serben verlassene Kosovo-Gebiet nach.

Nach dem 1. Balkankrieg wurde Kosovo 1912 größtenteils Serbien die Gegend um Pec Montenegro zugeschlagen. In der Zeit zwischen den Weltkriegen gehörte er zum ersten jugoslawischen Staat, nach dem Zweiten Weltkrieg zur Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien als Teil Serbiens. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebiet Albanien zugeschlagen, das zu dieser Zeit ein italienischer Vasallenstaat war. Mit einer Änderung der Jugoslawischen Verfassung 1974 wurden die zuvor schon bestehenden Autonomierechte erheblich erweitert, aus dem zuvor autonomen Gebiet wurde eine autonome Provinz innerhalb Serbiens.

Die Autonomie wurde 1989 im Rahmen der sogenannten Antibürokratischen Revolution auf Betreiben von Slobodan MiloÅ¡ević durch einen Beschluss des serbischen Parlaments aufgehoben. Schon während der Jugoslawienkriege flohen auch viele Kosovaren, obwohl es im Kosovo selbst nicht zu Kriegshandlungen gekommen war. Die Kosovo-Albaner baten in verschiedenen europäischen Ländern um Asyl, weil ihre Menschen- und Bürgerrechte missachtet wurden. Es gab seit 1989 kein albanischsprachiges Schulwesen mehr, Albaner wurden willkürlich enteignet, ihre Vereine und politischen Parteien waren verboten. Die meisten im Staatsdienst beschäftigten Albaner wurden nach 1989 aufgrund ihrer Nationalität entlassen.

Nachdem die internationale Gemeinschaft die Rückerlangung der Autonomie des Kosovo aus der Friedenskonferenz von Dayton im Jahr 1995 ausgeklammert hatte, verschärften sich die Konflikte zwischen den Volksgruppen weiter und mündeten schließlich in der Forderung nach staatlicher Souveränität. Sezessionistische Gruppen, darunter die Kosovarische Befreiungsliga LDK, errichteten mit der „Republik Kosova“ einen Schattenstaat, dessen Parallelinstitutionen unter anderem Schulbildung und medikamentöse Versorgung der Albaner sicherstellen sollten. Der anfangs gewaltfreie Widerstand ging ab etwa 1996 unter Führung der UÇK in kämpferische Auseinandersetzungen zwischen albanischen Freischärlern und den serbischen Streitkräften über. Bis zum Jahr 1999 vervielfachten sich die Zahlen albanischer Flüchtlinge aus dem jugoslawischen Staatsgebiet , besonders in Richtung der Nachbarländer Albanien und Mazedonien sowie in die Europäische Union und die Schweiz .

Mit der Begründung, eine humanitäre Katastrophe abwenden zu wollen, begann die NATO nach dem Scheitern der Verhandlungen von Rambouillet am 24. März 1999 mit der Bombardierung strategischer Ziele in Jugoslawien. Im Zuge des Krieges wurde der Kosovo von den internationalen Truppen besetzt und ein UN-Protektorat (UNMIK) errichtet. Während des Krieges stiegen die Flüchtlingszahlen noch einmal sprunghaft an, ebbten anschließend aber ab und viele Kosovaren kehrten in ihre Heimat zurück oder wurden in sie abgeschoben. Die Region wurde militärisch befriedet. Jedoch kam es im März 2004 zu konzertierten Gewalttätigkeiten überwiegend gegen Serben und ihre religiösen Stätten, aber auch gegen Roma und Aschkali; etwa 50.00 Personen nahmen an diesen Gewalttätigkeiten teil, bei denen 19 Menschen getötet, knapp 1.000 verletzt und rund 4.100 vertrieben wurden. Die NATO verstärkte daraufhin ihre Präsenz.

Seit Beginn der UN-Mission im Kosovo stand dessen zukünftiger politischer Status regelmäßig auf der internationalen Tagesordnung. Auch nach dem Scheitern des Versuchs, mit Serbien zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen, und der darauf folgenden einseitigen Unabhängigkeitserklärung des kosovarischen Parlaments vom 17. Februar 2008, ist das Thema noch immer nicht vollständig geklärt. Die Position jener Nationen, die von Beginn an eine Unabhängigkeit des Kosovo befürwortet haben, darunter das Vereinigte Königreich und die USA, wird mittlerweile von einem Großteil der westeuropäischen Staaten mitgetragen. Bereits zuvor hatte die Europäische Union den Start der EULEX-Mission gebilligt, bei der 1.800 Polizisten und Juristen die Aufgaben der bisherigen UN-Verwaltung des Kosovo übernehmen sollen. . Die dauerhaften Sicherheitsrats-Mitglieder Russland, China sowie zahlreiche weitere Staaten, vor allem in Südamerika und Asien, lehnen die Unabhängigkeit des Kosovo ab und unterstützen Serbiens Anspruch auf dessen Wiedereingliederung in das serbische Staatsgebiet.

In den Wochen nach der Ausrufung der Republik Kosovo kam es - überwiegend im mehrheitlich von Serben bewohnten Norden des Landes - erneut zu gewalttätigen Ausschreitungen, die erst durch ein Eingreifen der KFOR-Truppen beendet werden konnten.

Basierend auf dem Artikel Kosovo der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen